Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Klarheit für den Kopf

Es geschah beim Nep­tun­brun­nen in Ber­lin-Mit­te. Auf Twit­ter habe ich den Vor­gang gese­hen, am 16. Mai, dem Sams­tag, an dem an meh­re­ren Orten in Deutsch­land gegen angeb­lich »über­trie­be­ne« Regu­lie­run­gen und Beschlüs­se von Bund und Lan­des­re­gie­run­gen zur Ein­däm­mung der Coro­na-Pan­de­mie gewet­tert wur­de. Und gegen so man­ches andere.

Auf Twit­ter habe ich ihn tan­zen gese­hen, vor dem Brun­nen mit sei­nen vier Frau­en­ge­stal­ten, die vier Strö­me per­so­ni­fi­zie­ren sol­len. Er tanz­te wie der Han­dels­ver­tre­ter, die Haus­frau, der Feu­er­be­stat­ter, der Pfand­lei­her, wie das gan­ze von einer Taran­tel gebis­se­ne und ande­re infi­zie­ren­de Per­so­nal in einem Bän­kel­lied des frü­hen Degen­hardt getanzt hat: »Er hüpf­te und tanz­te die Stra­ße ent­lang, wobei er mit Hüf­te und Armen schwang. Eins und zwei, drei und vier, fünf, sechs tadum …« (LP »Rum­pel­stilz­chen«, 1963). Vom Brun­nen­rand her wur­de eine Bon­go-Trom­mel geschla­gen. Tadum. Wei­te­re Tän­ze­rin­nen und Tän­zer kamen hin­zu, auch Kin­der. Beklatsch­ten den Vor­tän­zer, den Vor­sän­ger, der immer wie­der die­sel­ben Sät­ze rief: »Befreit euch von den Mas­sen­me­di­en … Ich lie­be das Leben, Gott, mei­nen Nach­barn. Der Virus exi­stiert nicht.« Dazwi­schen man­ches, was ich aku­stisch nicht ver­stand. Wort­fet­zen wie »Über­wa­chungs­staat«, »BND«, »Abfall«, von dem man sich befrei­en, den man bei­sei­te schmei­ßen soll.

Und so tanz­te er sei­nen Tanz der Irr-Ratio­na­li­tät gegen die Ratio­na­li­tät der Demo­kra­tie, gegen eine »gefähr­de­te Ratio­na­li­tät«, wie Juli­an Nida-Rüme­lin in sei­nem neue­sten Buch dia­gno­sti­ziert. Der frü­he­re Kul­tur­staats­mi­ni­ster im ersten Kabi­nett Schrö­der und Prä­si­dent der Deut­schen Gesell­schaft für Phi­lo­so­phie lehrt heu­te an der Lud­wig-Maxi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Mün­chen Phi­lo­so­phie und poli­ti­sche Theo­rie. Im März wur­de er selbst sozu­sa­gen ein Opfer von Coro­na, dies hin­sicht­lich der Pre­mie­re sei­nes Buches: Im Kör­ber­Fo­rum in Ham­burg soll­te er mit einem NDR-Jour­na­li­sten dis­ku­tie­ren und anschlie­ßend auf Lese­rei­se gehen, auch nach Leip­zig zur Buch­mes­se. Alles abgesagt.

Nida-Rüme­lin hat sei­nen »poli­ti­schen Trak­tat«, wie er die Schrift im Unter­ti­tel nennt, im Sep­tem­ber 2019 abge­schlos­sen, als in den Debat­ten um den Popu­lis­mus die Sor­ge um die Ver­ro­hung des Tons und die Ver­schie­bung der Gren­zen des Sag­ba­ren domi­nier­te. Inzwi­schen hat sich die­ser Ton ver­schärft: zu beob­ach­ten auf vie­len Plät­zen im Lan­de und mil­lio­nen­fach in den Medi­en des World Wide Web. Hier tref­fen alle auf­ein­an­der: Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, die um ihre Frei­heits­rech­te ban­gen, mit ihren teils nach­voll­zieh­ba­ren Moti­ven, rabia­te Impf­geg­ner, noto­ri­sche Mer­kel- und Poli­tik-Kri­ti­ker und Bes­ser­wis­ser, Verschwörungs»theoretiker« mit ihren Behaup­tun­gen von dunk­len Mäch­ten hin­ter dem Virus, Rechts­extre­me, die eine anti­de­mo­kra­ti­sche Stim­mung anhei­zen und im Trü­ben fischen wol­len – ein »Festi­val der Wahn­pa­ro­len«, wie die FAZ online resümierte.

Nida-Rüme­lin: »Die gegen­wär­ti­ge Kri­se der Demo­kra­tie kann schwer­lich bezwei­felt wer­den. Jeden­falls der Demo­kra­tie, wie wir sie in west­li­chen Län­dern ken­nen, cha­rak­te­ri­siert durch Rechts­staat­lich­keit, unver­äu­ßer­li­che Grund­rech­te, insti­tu­tio­nel­le Sta­bi­li­tät und Gewal­ten­tei­lung, gestützt auf eine poli­ti­sche Kul­tur des öffent­li­chen Vernunftgebrauchs.«

Der Phi­lo­soph über­sieht dabei nicht, »wie oft sich die demo­kra­ti­schen Insti­tu­tio­nen nicht an ihre eige­nen Regeln hal­ten«. Es geht ihm aber um ein »ange­mes­se­nes Ver­ständ­nis des­sen, was Demo­kra­tie ist und was Demo­kra­tie fol­ge­rich­tig nicht ist. Es geht um die spe­zi­fi­sche Ratio­na­li­tät der Demo­kra­tie und ihre aktu­el­le Gefähr­dung«. Sein Ziel ist Klar­heit im Kopf, »damit die Pra­xis wie­der Ori­en­tie­rung fin­det«. Sein Hand­werks­zeug ist die Ana­ly­se, nicht die Pole­mik, ver­bun­den mit der Zuver­sicht, dass sich »die poli­ti­schen, sozia­len und kul­tu­rel­len Grund­la­gen (der Demo­kra­tie) so erneu­ern las­sen, dass sie den aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen gewach­sen ist«. Denn für den Buch­au­tor ist die Regie­rungs­form Demo­kra­tie nach wie vor unübertroffen.

 

Juli­an Nida-Rüme­lin: »Die gefähr­de­te Ratio­na­li­tät der Demo­kra­tie. Ein poli­ti­scher Trak­tat«, Edi­ti­on Kör­ber, 304 Sei­ten, 22 €