Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

John Lennon wäre 80 geworden

Am 9. Dezem­ber 1980 unter­bra­chen vie­le Radio­sen­der ihre Pro­gram­me und sen­de­ten nur noch Musik der Beat­les. Die Nach­richt von der Ermor­dung John Len­nons lief in Win­des­ei­le um den Erd­ball. Einen Tag zuvor, kurz vor Mit­ter­nacht, hat­te der gei­stig ver­wirr­te Atten­tä­ter Mark David Chap­man auf offe­ner Stra­ße vor Len­nons Woh­nung im Dako­ta Buil­ding in New York fünf Schüs­se auf ihn abge­feu­ert. Von sei­ner Frau Yoko Ono und der Poli­zei wur­de Len­non sofort ins Roo­se­velt Hos­pi­tal gebracht, doch jede Hil­fe kam zu spät. Als sie dort ein­tra­fen, war der Musi­ker bereits tot. Noch in der Nacht ver­sam­mel­ten sich Tau­sen­de Fans vor dem Hos­pi­tal und dem Dako­ta Buil­ding, man­che in Pyja­ma, Bade­man­tel und Haus­schu­hen – Fas­sungs­lo­sig­keit und Zorn in den Gesich­tern. Sie wein­ten, medi­tier­ten oder san­gen »All My Loving«.

Am näch­sten Tag berich­te­te die Welt­pres­se über die Tat und wür­dig­te in Rück­blicken Leben und künst­le­ri­sche Lei­stung von John Len­non. Die Sym­bol­fi­gur der Beat­ge­ne­ra­ti­on muss­te einen hohen Preis für ihren Erfolg bezah­len. Mit den fünf Schüs­sen wur­de die jah­re­lan­ge Hoff­nung auf eine Wie­der­ver­ei­ni­gung der Fab Four end­gül­tig been­det. Yoko Ono sand­te den Trau­ern­den in aller Welt eine schlich­te Bot­schaft: »John lieb­te die Men­schen und bete­te für sie. Bit­te tut das­sel­be für ihn.«

Im Dezem­ber ist das nun bereits vier­zig Jah­re her. Für vie­le Beat­les-Fans aber heu­te noch unfass­bar. Zwei Mona­te vor­her, am 9. Okto­ber, wäre ihre Iko­ne acht­zig Jah­re alt gewor­den. Als John Win­s­ton Len­non am 9. Okto­ber 1940 in Liver­pool gebo­ren wur­de – die Stadt erschüt­ter­ten in den Tagen gera­de schwe­re Angrif­fe der deut­schen Luft­waf­fe – wur­de ihm an sei­ner Wie­ge nicht gesun­gen, dass er ein­mal der wich­tig­ste Rock­mu­si­ker und Song­schrei­ber der 1960er Jah­re wer­den soll­te. Nach der Tren­nung sei­ner Eltern im Jahr 1942 wuchs John bei sei­ner Tan­te Mimi und sei­nem Onkel Geor­ge auf. Als Teen­ager begei­ster­te er sich für den neu auf­kom­men­den Rock’n’Roll, und er ver­ehr­te Elvis Pres­ley und sei­ne Musik. Im Alter von 16 Jah­ren grün­de­te er die Band The Quar­ry Men.

Am 15. Juni 1956 lern­ten sich der 16-jäh­ri­ge John Len­non und der zwei Jah­re jün­ge­re Paul McCart­ney in der Liver­poo­ler Woll­ton-Pfarr­kir­che ken­nen. Eine Begeg­nung, die die Pop­mu­sik revo­lu­tio­nie­ren soll­te. Bei­de grün­de­ten 1960 mit Geor­ge Har­ri­son die Beat­les, die anschlie­ßend unter dem Namen Sil­ver Beat­les nach Ham­burg tourten.

Im Jahr 1962 hei­ra­te­te John Len­non sei­ne Jugend­freun­din Cyn­thia Powell. Ein Jahr spä­ter wur­de Sohn Juli­an gebo­ren. Nach­dem Rin­go Starr zu den Beat­les gesto­ßen war, star­te­ten die vier Musi­ker mit der ersten Sin­gle »Love Me Do« ihre unglaub­li­che Kar­rie­re. Zwi­schen 1962 und 1967 schrie­ben sie 230 Songs, fast jede Woche einen, und mehr als 200 Mil­lio­nen Schall­plat­ten wur­den ver­kauft. Den ersten Höhe­punkt ihres kome­ten­haf­ten Auf­stiegs erreich­ten sie 1964, als sie die ersten fünf Plät­ze der US-Hit­li­sten belegten.

Im Novem­ber 1966 begeg­ne­te John Len­non der japa­ni­schen Künst­le­rin Yoko Ono in der Lon­do­ner Indi­ca Gal­lery. Ihre Roman­ze bahn­te sich aber erst 1968 an, und kurz dar­auf wur­de die Ehe zwi­schen John und Cyn­thia geschie­den. Bereits am 20. März 1969 hei­ra­te­ten John und Yoko Ono in Gibral­tar. Ihre Flit­ter­wo­chen zele­brier­ten sie mit einem media­len Ereig­nis, einem Bed-in-Hap­pe­ning. Am 30. Janu­ar 1969 war der letz­te öffent­li­che Auf­tritt der Beat­les als Grup­pe. Von nun an trenn­ten sich ihre Wege immer mehr. Eine Ära ging zu Ende, die vier Liver­poo­ler began­nen ihre Solo-Kar­rie­ren. Bereits im Dezem­ber 1970 erschien Len­nons Solo­al­bum »John Len­non /​ Pla­stic Ono Band«, ein scho­nungs­lo­ser Selbst­fin­dungs­trip, auf­ge­nom­men mit Rin­go Starr und dem engen Beat­les-Freund Klaus Voor­mann. Auch sein zwei­tes Album »Ima­gi­ne« (Sep­tem­ber 1971) nahm Len­non mit alten Weg­ge­fähr­ten wie Geor­ge Har­ri­son auf. Der Titel­song ist eine zeit­lo­se, aber bewe­gen­de Frie­dens­hym­ne – ent­stan­den wäh­rend des Viet­nam­krie­ges – und gleich­zei­tig ein Lie­bes­lied, das bis heu­te Mil­lio­nen von Men­schen in schwie­ri­gen Zei­ten inspi­riert und tröstet.

Im Sep­tem­ber 1971 ver­lie­ßen John Len­non und Yoko Ono Eng­land und zogen nach New York. Hier ent­stan­den bis 1975 noch vier wei­te­re Solo­al­ben. Zwi­schen­zeit­lich kam es auch zu einer Tren­nung von Yoko Ono. Nach der Geburt des gemein­sa­men Soh­nes Sean im Okto­ber 1975 zogen sich die bei­den aus dem Musik­ge­schäft zurück. Fünf Jah­re spä­ter ver­such­te John Len­non, inzwi­schen 40 Jah­re alt, ein Haus­mann und lie­be­vol­ler Dad­dy, an alte Zei­ten anzu­knüp­fen. Im Novem­ber 1980 hat­te er das Album »Dou­ble Fan­ta­sy« ver­öf­fent­licht, das je sie­ben Lie­der von ihm und Yoko Ono ent­hielt. Es soll­te ein Neu­start wer­den, sogar Plä­ne für eine Welt­tour­nee wur­den geschmie­det. Anfangs war das Album nicht so erfolg­reich, wie man erwar­tet hat­te. Drei Wochen spä­ter, nach dem tra­gi­schen Tod, wur­de es von den Beat­les-Fans zur Reli­quie erhoben.

Pünkt­lich zum 80. Geburts­tag von John Len­non hat der Ger­ma­nist und Ver­lags­lek­tor Nico­la Bar­do­la, der bereits Bio­gra­fien über Yoko Ono und Rin­go Starr ver­fass­te, eine kom­plett über­ar­bei­te­te und erwei­ter­te Aus­ga­be sei­ner Len­non-Bio­gra­fie vor­ge­legt. Seit vie­len Jah­ren beschäf­tigt er sich mit den Beat­les und führ­te Gesprä­che mit Len­nons erster Frau Cyn­thia und mit Klaus Voor­mann. Neben Zeit­zeu­gen kommt immer wie­der Len­non selbst zu Wort. In acht Kapi­teln wer­den die wich­tig­sten Wen­de­punk­te in sei­nem Leben beleuch­tet. Dabei wird deut­lich, wie sehr sich John Len­non im Lauf der Jahr­zehn­te ent­wickelt und ver­än­dert hat. Stets ver­sucht der Autor, den ruhe­lo­sen Men­schen hin­ter dem Aus­nah­me­künst­ler zu ent­decken. Auf­schluss­reich ist auch die Ana­ly­se von Len­nons Lied­tex­ten, in denen vie­le Bot­schaf­ten ver­steckt sind.

Bar­do­la betont, dass die Ermor­dung John Len­nons zwar den Neu­be­ginn sei­ner künst­le­ri­schen Kar­rie­re jäh zer­stör­te, doch »das Datum mar­kier­te para­do­xer­wei­se auch eine Art Auf­takt für den Künst­ler und sein Werk, das vor allem eini­ge Jah­re spä­ter durch das Inter­net neue Aus­drucks­wei­sen annahm«. Im umfang­rei­chen Anhang mit Stamm­baum, Wer­de­gang, Biblio­gra­fie und Dis­ko­gra­fie listet der Autor daher auch zahl­rei­che deutsch- und eng­lisch­spra­chi­ge Web­sites auf, die zur wei­ter­füh­ren­den Aus­ein­an­der­set­zung ein­la­den. Bar­do­las abschlie­ßen­dem Resü­mee »John Len­non hat Lie­der erfun­den, die uns im Inner­sten auf­wüh­len und unser Wesen erschüt­tern« ist nichts hinzuzufügen.

 

Nico­la Bar­do­la: »John Len­non«, Zwei­tau­send­eins, 320 Sei­ten, 14,90 €