Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Hat jemand ein bisschen Geld?

Er zieht das Fazit – aber das Stück ist noch nicht zu Ende. »Es gibt mich nicht mehr. Es gibt kei­nen Iva­nov.« Nun beginnt ein gro­ßes Lamen­to: »Mein Kopf ist leer und über­voll.« Wir stecken mit­ten in die­sem Stück, das sei­nen Namen trägt: »Iva­nov« von Anton Čechov im Ham­bur­ger Schau­spiel­haus. Regie führt die Inten­dan­tin Karin Bei­er. Gleich­zei­tig gab es eine Auf­füh­rung von Tschechows »Iwa­now« in Bochum unter Johan Simons, hier spielt Jens Har­zer die Titel­rol­le, in Ham­burg ist es Devid Strie­sow. War­um wird die­ses Stück, Čechovs erstes, gera­de jetzt wie­der­ent­deckt? Iva­nov, ein rus­si­scher Intel­lek­tu­el­ler, der mit sei­nen drei­ßig Jah­ren kei­nen Sinn mehr im Leben sieht, gelang­weilt von allem, depres­siv – er ver­steht sich selbst nicht mehr. Sei­ne Tage ver­ge­hen, ohne Spu­ren zu hin­ter­las­sen. Zukunft? Nicht für ihn.

Im Grun­de sind fast alle Mit­wir­ken­den von die­ser Müdig­keit befal­len. Geht es uns heu­te eben­so? Sol­len wir uns in ihnen erken­nen? Auch die Ehe mit Anna Petrov­na (Ange­li­ka Rich­ter) kann Niko­laj Alek­see­vic nicht hel­fen. Die Jüdin Sarah Abramson trat aus Lie­be zu Iva­nov zum christ­li­chen Glau­ben über, nann­te sich Anna und wur­de von ihren Eltern ent­erbt. Das ver­schul­de­te Land­gut konn­te so nicht geret­tet wer­den. Dazu kam, dass Anna an Schwind­sucht erkrank­te. Kann er sie des­halb nicht mehr lie­ben, wie ihm der Arzt Lvov (Samu­el Weiss) vor­wirft? Anna ver­sucht, die Krank­heit zu igno­rie­ren, bewegt sich in Tanz­schrit­ten, trägt einen bun­ten Mor­gen­man­tel, eine rote Hose. Sie ver­sucht, etwas zu ret­ten. Hei­ra­ten, nur der Mit­gift wegen, die sich Iva­nov, der depres­si­ve Ego­ist – und Jam­mer­lap­pen, erhoffte.

Graf Sabel­s­kij (Ernst Stötz­ner), sein Onkel, auch ohne Geld, hat nur sei­nen Adels­ti­tel, der für die jun­ge Wit­we Babaki­na (Lina Beck­mann) nicht ohne Reiz ist. Sie könn­ten sich doch zusam­men­tun: hei­ra­ten – dann hät­te das stän­di­ge Anpum­pen ein Ende. Die jun­ge Guts­be­sit­ze­rin mit dem alten Onkel: War­um nicht? Für Michail Michaj­lo­vic Bor­kin (Basti­an Rei­ber), den Guts­ver­wal­ter Iva­novs, ist vie­les mach­bar, auch die­se Ver­kup­pe­lung, er denkt prak­tisch. Nur kei­ner hört auf ihn.

Čechov ver­stand sein Stück als Komö­die. Wie anders kann man die­se Tri­stesse ertra­gen? Der Graf, schon 62, will er wirk­lich die Babaki­na frei­en? Er spricht von »Saue­rei« – war­um nicht? Sie redet sich schon als Grä­fin an – war­um nicht? Alle wer­fen sich Bos­hei­ten an den Kopf. Iva­nov ertrinkt in Selbst­mit­leid: »Ich bin böse.« Devid Strie­sow spielt die Lethar­gie eines Depres­si­ven, der an sich selbst ver­zwei­felt, so rea­li­stisch, dass die­se Müdig­keit aufs Publi­kum über­zu­grei­fen droht. Iva­nov ist bei sei­nem Nach­barn Lebe­dev (Micha­el Wit­ten­born) ver­schul­det. Das Geld ver­wal­tet des­sen Frau Zina­ida (Eva Matthes), die kei­ne Gna­de kennt, die 9000 Rubel will, die Iva­nov nicht hat. Das stän­di­ge Bet­teln fast aller um Geld durch­zieht das Stück wie ein roter Faden. Iva­nov arbei­tet nicht mehr und lei­det dar­un­ter. Man möch­te ihn schütteln.

Zu die­ser Geste fühlt sich Saša (Aen­ne Schwarz) gedrängt, die Toch­ter der Nach­barn. Sie ist die Ein­zi­ge, die nicht alles so hin­neh­men will. Ihr zwan­zig­ster Geburts­tag wird gefei­ert, alle kom­men zusam­men, umar­men sich. Begrü­ßung mit den immer glei­chen Stan­dard­flos­keln – komisch. Saša ver­sucht, Iva­nov auf­zu­rüt­teln, reißt die Arme hoch, wälzt sich am Boden, brüllt. Er ist doch erst drei­ßig – er könn­te noch alles ändern. Iva­nov, der es zu Hau­se neben der kran­ken Anna nicht mehr aus­hält, ver­bringt die Aben­de bei den Nach­barn. Saša will ihn ret­ten. Nicht nur er erscheint zu ihrem Geburts­tag. In dem Augen­blick, als Saša sich Iva­nov an den Hals wirft und ihn küsst, erscheint Anna auf dem Fest. Ein Stück braucht Dra­ma­tik, hier ist sie. Iva­nov wischt sich den Mund ab, als kön­ne er damit alles unge­sche­hen machen.

Nach der Pau­se wird Wod­ka gesof­fen, Rezep­te wer­den aus­ge­tauscht: Was passt zu Kavi­ar? Und: »Hat jemand ein biss­chen Geld?« Nicht nur die Fra­ge nach Geld, noch etwas taucht immer wie­der auf, der all­täg­li­che Anti­se­mi­tis­mus, so neben­bei, unbe­wusst viel­leicht. Der Graf Sabiel­ski denkt sich nichts, wenn er Anna beim Abschied die Hand küsst und sie »mei­ne Schö­ne« nennt. Und wenn er dabei Gri­mas­sen schnei­det, scherzt: »Hil­fe, Ibe­r­fall. Las­sen Sie mich leufen.« Lachen. Er hat pas­sen­de Ver­se parat: »Getauf­ter Jude, begna­de­ter Dieb, kurier­tes Pferd – alle nichts wert.« Sašas Mut­ter Zina­ida über Iva­nov, der sein »Juden­mäd­chen« gehei­ra­tet und gedacht habe, Vater und Mut­ter wür­den ihr gol­de­ne Ber­ge mit­ge­ben. Nichts davon. Nun tue es ihm leid. Saša will es nicht glau­ben. Zina­ida: Das wis­sen doch alle.

Für Guts­ver­wal­ter Bor­kin ist Saša die reich­ste jun­ge Frau der gan­zen Gegend. Nur ihre Mut­ter – ein har­ter Besen. Erst wenn sie tot ist, erbt Saša. Iva­nov schreit ihn an »Raus!« Anna erscheint, und ein Streit beginnt, er habe sie belo­gen die gan­ze Zeit. Sie wirft ihm vor, was Zina­ida behaup­te­te: »Haupt­sa­che, die jüdi­sche Misch­po­ke zahlt. So hast du gedacht.« Er schlägt sie, schreit: »Halt den Mund, du Juden­sau!« Er ist bei den Kir­chen­re­li­efs des Mit­tel­al­ters ange­langt. Er kennt kei­ne Gren­zen mehr. Sie habe nur noch ein paar Wochen zu leben – das sage auch ihr gelieb­ter Dok­tor. Die­se Wahr­heit trifft sie mehr als das Schmäh­wort. Iva­nov bereut, will es zurück­neh­men, schluchzt. Musik, trau­ri­ge Töne des Saxo­phons, der stum­me Mit­spie­ler Gavri­la (Vlat­ko Kucan) wird hör­bar. Iva­nov hockt am Boden, eine Hal­tung wie zum Gebet, die Hän­de rechts und links am Kopf, neigt er sich vor und zurück. Glaubt er sich so dem Schmerz Sarahs, der Jüdin, anzu­ver­wan­deln? Sie geht lang­sam nach hin­ten ins Schwar­ze durch eine Tür, die rohe Holz­ki­sten sicht­bar macht.

Jemand kommt zu Iva­nov, hebt ihn auf, zieht ihm das alte Hemd aus und ein fri­sches wei­ßes an. Alles neu und sau­ber. Ist es Lebedjev? Der spricht von Hoch­zeit. Und wie­der – im Auf­trag sei­ner Frau – vom Geld. Ja, Hoch­zeit. Die Gäste sind schon ver­sam­melt mit Luft­bal­lons in den Hän­den. Die Braut Saša in Weiß. Aber: Der Vater ist dage­gen, die Mut­ter auch, und der Bräu­ti­gam weiß nicht, was er will. Einen Moment lang ist das Paar – viel­leicht – glück­lich. Sie tan­zen, Iva­nov trinkt Cham­pa­gner. Der Arzt ist auch auf dem Fest, nennt Iva­nov einen Ver­bre­cher, der sei­ne Frau umge­bracht hat. Plötz­lich hat Iva­nov einen Revol­ver. Ein Duell? Nein. Iva­nov hat eine ande­re Lösung für sich: ein Schuss.