Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Gruß aus Pozzuoli

Lie­be Freunde,

ihr erin­nert euch gewiss, dass mein Vater fünf Brü­der hat­te. Sicher­lich habe ich auch irgend­wann von ihren tra­gi­schen Rei­sen erzählt: Hel­mut, der Älte­ste, fuhr auf einem Tor­pe­do­boot nach Kir­kenes, Rein­hold steu­er­te sei­nen Pan­zer bis nach Sewas­to­pol, Ger­hard, mei­nen Vater, ver­schlug es nach meh­re­ren Fahr­ten zur See in die Gefan­gen­schaft hin­ter dem Ural. Auch Alfred nahm teil am Krieg gegen Sowjet­russ­land, und Wal­de­mar, der Flug­zeug­füh­rer – das alt­mo­di­sche Wort stand spä­ter auf sei­nem Grab­stein –, über­flog immer wie­der den Osten Euro­pas. Die bei­den zuletzt Genann­ten haben ihre Rei­sen mit dem Leben bezah­len müs­sen. Gänz­lich ver­schont blieb nur Wolf­gang, der Jüng­ste, aber auch er rei­ste spä­ter­hin viel – frei­lich in fried­li­cher Mis­si­on – und war Jah­re in Mosam­bik und in Ango­la tätig. Sei­ne Brü­der spra­chen nie­mals dar­über, was sie wäh­rend ihrer unfrei­wil­li­gen Rei­sen erlebt hat­ten. Aber wer erfah­ren woll­te, was »eisi­ges Schwei­gen« ist, der muss­te in ihrer Gegen­wart nur einen Witz über Polen oder Rus­sen erzählen.

Sie hät­ten nicht schwei­gen sol­len, dach­te ich kürz­lich, als ich auf dem Bild­schirm den Bun­des­kanz­ler sah, der unge­schickt in den Turm eines für die Ukrai­ne bestimm­ten Pan­zers klet­ter­te. Danach pries ein soge­nann­ter Exper­te die ent­setz­li­che Kampf­kraft die­ses Pan­zers und nann­te ihn ver­trau­lich Leo. Ich bin ziem­lich sicher, was mein Vater und sei­ne Brü­der vom Bun­des­kanz­ler, von dem Exper­ten und von jenen Zuschau­ern gehal­ten hät­ten, die sol­chen Bil­dern zustim­mend oder unbe­wegt zusa­hen. Emp­fand nie­mand Wider­wil­len, Furcht, ein wenig Angst? Wir schon, ins­be­son­de­re Angst um unse­ren Sohn, aber wir sind zu alt, um auf die Stra­ße zu gehen. Es wur­de Zeit zu verschwinden.

Also fuh­ren wir nach Nea­pel, in eine kom­plett ver­rück­te Stadt: Nea­pel wur­de nach dem Spiel in Udi­ne ita­lie­ni­scher Fuß­ball­mei­ster – eine Mei­ster­schaft, auf die so vie­le seit drei­und­drei­ßig Jah­ren gewar­tet haben. Als wir tags dar­auf anka­men, lie­fen wir in jeder Gas­se unter einem blau-wei­ßen Him­mel: Bän­der in den Mann­schafts­far­ben ver­ban­den alle Bal­ko­ne, unzäh­li­ge Fah­nen flat­ter­ten. Auf dem gut­bür­ger­li­chen Vome­ro mag das anders aus­ge­se­hen haben. Jedoch in der Alt­stadt, wo man stän­dig über Fla­schen und Feu­er­werks­re­ste stol­per­te, glänz­ten die Leu­te immer noch vor Stolz, obwohl es in der Rase­rei des Sie­ges einen Toten und zwei­mal hun­dert zum Teil schwer Ver­letz­te gege­ben hat­te. Was da in den Men­schen vor­ging, mag ein Aus­bruch aus dem Gefühl der Demü­ti­gung gewe­sen sein, das seit andert­halb Jahr­hun­der­ten, seit der poli­ti­schen Ver­ei­ni­gung mit dem Nor­den anhält. Nun aber sind sie end­lich wie­der Cam­pio­ni d’Italia.

Am Sonn­abend dann das Mai­wun­der: Bei sol­chen Gele­gen­hei­ten ver­flüs­sigt sich das angeb­lich vor Jahr­hun­der­ten geron­ne­ne Blut des hei­li­gen Gen­na­ro. Für die Gläu­bi­gen bedeu­tet das Got­tes Anwe­sen­heit, Frie­den und Wohl­erge­hen für die Stadt. 1980, als das Blut erstarrt blieb, gab es ein schreck­li­ches Erd­be­ben. Davon kann nun jeder hal­ten, was er will, aber das Zusam­men­tref­fen von Fuß­ball­mei­ster­schaft und Mai­wun­der war für eini­ge Leu­te offen­bar zu viel. Wir gin­gen mit­ten in der Pro­zes­si­on, im schlimm­sten Gedrän­ge – ein Fest­tag für die Taschen­die­be. Doch es war bewe­gend anzu­se­hen, wie die mit Blu­men geschmück­ten sil­ber­nen Sta­tu­en der Stadt­hei­li­gen – über­gro­ße Tor­si, zent­ner­schwer, nur die Him­mels­kö­ni­gin schweb­te leicht und lebens­groß über allen Köp­fen – vom Dom zur San­ta Chia­ra getra­gen wur­den. Vor den auf den Schul­tern von jeweils vier Män­nern getra­ge­nen Gestel­len mit den Hei­li­gen dar­auf lief rück­wärts der Kräf­tig­ste und stemm­te sich dage­gen, denn wenn auf der abschüs­si­gen via Duo­mo das Schritt­maß ver­lo­ren­ge­gan­gen wäre, hät­te es eine Kata­stro­phe gege­ben. An jeder Kir­che am Weg wur­de gehal­ten, die Glocken läu­te­ten, und Non­nen und Prie­ster san­gen Cho­rä­le, bevor es wei­ter­ging. In der engen San Bia­gio ai Librai hat man uns dann bei­na­he erdrückt. Das Gewühl war furcht­bar – beson­ders für Behin­der­te, die von dem Bitt­gang Hei­lung oder Lin­de­rung ihrer Lei­den erhofften.

Inzwi­schen sind wir nun in Poz­zu­o­li, in einem Vor­ort, der immer eine Rei­se wert war: Bis zum Bau gro­ßer Hafen­becken in Ostia Anti­ca war Poz­zu­o­li der bedeu­tend­ste Hafen Roms. Hier gin­gen Cäsar und Kleo­pa­tra von und an Bord, hier leg­ten die Schif­fe an, mit denen Luxus­gü­ter und Getrei­de, die Kul­te der Son­nen­an­be­ter und der Isis, Tyrer, Grie­chen, Juden, Äthio­pi­er, Naba­tä­er sowie der Apo­stel Pau­lus – sei­ne Ankunft wird in der Bibel erwähnt – Euro­pa erreich­ten. Damals hieß die Stadt noch Puteo­li. Mir ist kein römi­scher Kai­ser bekannt, der nicht in Puteo­li war – frei­lich nur auf der Durch­rei­se zu den Vil­len in Baia und Cuma. Ob zum Bei­spiel Nero dabei das Amphi­thea­ter der Stadt für eine sei­ner Gesangs­dar­bie­tun­gen nutz­te, ist nicht über­lie­fert. Das Ode­um in Nea­pel hat er jeden­falls dafür miss­braucht. Damals blüh­ten die Geschäf­te der Ree­de­rei­en, Ban­ken und See­ver­si­che­run­gen noch. Poz­zu­o­li ver­band Rom nicht allein mit einer Nah­rungs­grund­la­ge des Rei­ches, mit dem Getrei­de aus Ägyp­ten, son­dern auch mit ande­ren Häfen in Gal­li­en, His­pa­ni­en, Nord­afri­ka, in Klein­asi­en und denen grie­chi­scher Inseln. Heu­te ist schwer­lich vor­stell­bar, wie sich vor den Lager­häu­sern dut­zen­de Lauf­krä­ne dreh­ten und wel­cher Tru­bel im Hafen­vier­tel herrsch­te, im Para­dies der See­leu­te, in dem die Fie­del nie ver­stumm­te und die Bäu­me statt der Blät­ter Brannt­wein­fla­schen tru­gen. Wer jedoch als Herr­scher, in Geschäf­ten oder wegen sei­nes Hand­werks kam und sei­nen Glau­ben bewahrt sehen woll­te, der grün­de­te einen Tem­pel: Grie­chen und Römer auf Rio­ne Ter­ra, einem Fel­sen über dem Hafen, Ägyp­ter am Macel­lum, dem römi­schen Markt. Davon ist nicht mehr viel zu bese­hen, denn die Stadt und ihre Umge­bung lie­gen über einer gewal­ti­gen Magm­ab­la­se: Schwan­ken­der Unter­grund, der sich zum Bei­spiel in den acht­zi­ger Jah­ren mit den dar­auf ste­hen­den Kai­an­la­gen und Gebäu­den um nahe­zu zwei Meter hob. Sol­che Unru­he in der Tie­fe ver­trägt sich gut mit einem der selt­sam­sten Denk­mä­ler der Welt, genannt Monu­ment der Anar­chi­sten, nahe beim Macel­lum, auf dem es heißt: »Das Not­wen­dig­ste ist, dass die Völ­ker, dass alle Men­schen die ängst­li­chen Instink­te und Gewohn­hei­ten auf­ge­ben, die Jahr­tau­sen­de der Skla­ve­rei in ihnen geweckt haben, und dass sie ler­nen, frei zu den­ken und zu han­deln. Die Anarchisten«.

Poz­zu­o­li ist zum Glück kein Bade­ort. Statt­des­sen fin­det reich­lich, wer Schön­heit, Geschich­te und Kul­tur sucht. Etwa in der Basi­li­ca di San Pro­co­lo Mar­ti­re auf Rio­ne Ter­ra. Wenn ihr die Kir­che irgend­wann besu­chen soll­tet, dann erwar­tet euch barocker Bil­der­schmuck. Ins­be­son­de­re ein Gemäl­de, das den Mär­ty­rer San Gen­na­ro auf dem Weg zur Ent­haup­tung dar­stellt, hat es uns ange­tan: Im Gegen­satz zu ande­ren Dar­stel­lun­gen des Hei­li­gen blickt die­ser nicht erge­ben him­mel­wärts. Er scheint nicht erleuch­tet oder ver­klärt, son­dern ist schlicht ein gequäl­ter, erschöpf­ter alter Mann, der wahr­schein­lich lie­ber sogleich vor sei­nen Schöp­fer tre­ten würde.

Der hei­li­ge Gen­na­ro gehört zu einem Tri­pty­chon, das Arte­mi­sia Gen­ti­le­schi in der Mit­te des 17. Jahr­hun­derts mal­te. Die schon in ihrer Jugend ver­ge­wal­tig­te und nur zeit­wei­lig ver­hei­ra­te­te Künst­le­rin hat­te übri­gens fünf Kin­der. Es fand sich den­noch ein Bischof, der die Fähig­kei­ten der nicht über­mä­ßig got­tes­fürch­ti­gen Male­rin erkann­te und sie mit dem Auf­trag für ein Tri­pty­chon bedach­te. Wenn wir wie­der in Nea­pel sind, wol­len wir nach ihrem wäh­rend der fünf­zi­ger Jah­re ein­ge­eb­ne­ten Grab suchen. In einer Zeit, in der Pan­zer das Geden­ken an die Ver­gan­gen­heit ein­eb­nen, mag das etwas thea­tra­lisch anmu­ten, doch seit wir ihren Gen­na­ro gese­hen haben, bekom­men wir das Vor­ha­ben nicht mehr aus dem Kopf.

Aber ich will euch nichts vor­ma­chen: Wir fah­ren natür­lich vor allem wegen der her­vor­ra­gen­den Fisch­ge­rich­te nach Poz­zu­o­li. Wenn wir dort vor einer Fla­sche Gre­co di Tufo sit­zen, vor knusp­ri­gem, war­mem Brot und einer gegrill­ten Dora­de – oder vor einem mei­ner gelieb­ten Muschel­ge­rich­te, deren Geruch Ingrid immer wie­der über eine Tren­nung nach­den­ken lässt –, dann sind wir end­lich ganz gelas­sen und hei­ter. Unter uns liegt der Golf im Licht des Südens. Dort drü­ben, am Kap Misenum der Anti­ke, stand im Jahr 79 Pli­ni­us der Älte­re, Admi­ral der römi­schen Flot­te und zugleich her­vor­ra­gen­der Gelehr­ter. Er sah den furcht­ba­ren Aus­bruch des Vesuvs, der Pom­pe­ji und Her­cula­ne­um begrub und ist dar­auf mit der Besat­zung einer Kriegs­ga­lee­re auf­ge­bro­chen, um Men­schen zu ret­ten. Es war sei­ne letz­te Fahrt. Zur Rech­ten, auf einem Hügel über der Stadt, hat der ster­ben­de Giam­bat­ti­sta Per­go­le­si im Klo­ster San Fran­ces­co d’Assisi das STABAT MATER kom­po­niert. Etwas dar­über, an der Sol­fa­ta­ra, zeich­ne­te Goe­the die von vul­ka­ni­schen Schwa­den durch­zo­ge­ne Land­schaft, und zur Lin­ken liegt das Beton­ske­lett von Vin­cen­zo a Mare, zuvor ein Kapu­zi­ner­klo­ster, in dem die Camor­ra­bos­se Nea­pels prass­ten, ein­an­der umarm­ten und küss­ten und dann ihrem Ober­haupt Cuo­ca eine Satt­ler­na­del ins Herz ste­chen ließen.

Zum Schluss: Kennt ihr die­sen Witz aus der Zeit der Sowjet­uni­on? Ein Red­ner der Gesell­schaft zur Ver­brei­tung wis­sen­schaft­li­cher Erkennt­nis­se preist die Ent­wick­lung der Stadt Schi­ro­kij: »Was war Schi­ro­kij vor der Sowjet­macht? Drei wind­schie­fe Hüt­ten und ein Zieh­brun­nen. Und was ist Schi­ro­kij jetzt? Ein Atom­kraft­werk, eine Uni­ver­si­tät, eine Auto­mo­bil­fa­brik, ein Kon­ser­va­to­ri­um, Kul­tur­häu­ser, Kin­der­gär­ten.« Im Publi­kum hebt jemand schüch­tern die Hand, und der Ver­samm­lungs­lei­ter gestat­tet die Wort­mel­dung. Dar­auf sagt der Mann: »Ich kom­me gera­de aus Schi­ro­kij. Es gibt dort nichts außer drei wind­schie­fen Hüt­ten und einem Zieh­brun­nen.« Der Red­ner beißt sich auf die Lip­pe und zischt: »Weni­ger rei­sen, Genos­se. Mehr lesen!«

Gele­gen­heit dazu gäbe es, denn man kann auch hier Spie­gel, SZ, Neue Zür­cher und ande­re regie­rungs­treue Blät­ter kau­fen. Aber es ist gewiss lehr­rei­cher, wenn man noch rei­sen und die Zwei­deu­tig­kei­ten der Welt bese­hen kann. So hat uns zum Bei­spiel Anto­nio, mit dem wir in der kom­men­den Woche nach Paler­mo auf­bre­chen wer­den, eine Figu­ren­grup­pe gezeigt, die in der via dei Tri­bu­na­li hin­ter einer Glas­schei­be ein­ge­mau­ert ist: Heuch­ler bei­der Geschlech­ter im Fege­feu­er, gepei­nigt von blut­ro­ten Flam­men. Vorn­an ein kahl­köp­fi­ger, grin­sen­der Zwerg.

Wie immer unse­re besten Wün­sche für euch alle!