Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Grausamkeiten

In der Zeit mei­nes Lebens ange­kom­men, in der ich das eige­ne Tun, das Leh­ren und Schrei­ben dar­un­ter, immer mehr als Ver­su­che, ja als Unvoll­stän­dig­keit erle­be, wur­de ich durch die Kriegs­er­eig­nis­se des Jah­res 2022 genö­tigt, mein seit Jah­ren brach lie­gen­des Rus­sisch wie­der­zu­be­le­ben – um hin und wie­der als Über­set­zer auf Ämtern oder in Arzt­pra­xen hel­fen zu kön­nen. Beim Auf­fri­schen des Wort­schat­zes hel­fen heu­te Smart­phone-Apps, sie schicken dem Lern­wil­li­gen jeden Tag »Erin­ne­run­gen«, etwa: »җестокость« = Grausamkeit.

Die Voka­bel erscheint viel­leicht auf dem Dis­play, wenn ich vor dem Buch­re­gal ste­he. Dort sind die in vie­len Jah­ren auf­ge­häuf­ten Bän­de rus­si­scher und sowje­ti­scher Klas­si­ker auf­ge­reiht. Michail Scho­loch­ow zum Bei­spiel, »Der stil­le Don«, in einer Aus­ga­be von 1967, Ver­lag Kul­tur und Fort­schritt, Ber­lin. An Grau­sam­keit kein Man­gel. Auf Sei­te 41: Ver­ge­wal­ti­gung nach dem Zusam­men­bin­den der Hän­de, ein eisen­be­schla­ge­nes Zug­scheit wird dem Täter über den Kopf geschla­gen, gefolgt von einer mehr als ein­stün­di­gen Prü­gel­ver­ab­rei­chung, ein abge­ris­se­nes Ohr … Tod. Aksin­ja, die Frau des Kosa­ken Ste­pan, wird von ihm wegen ihrer Untreue bei­na­he tot­ge­schla­gen. Das nimmt fast eine Sei­te ein, dann wird wei­ter gedro­schen, weil nun der Schlä­ger ange­grif­fen wird von den Brü­dern Melechow, die »rauf­ten wie die Wil­den«, die »hack­ten wie Aas­gei­er«. Sie müs­sen aber Ste­pans »Eisen­faust« erlei­den, zum Schluss droht man sich »die See­le mit­samt den Ein­ge­wei­den aus dem Leib« zu rei­ßen, nach­dem einer der Prot­ago­ni­sten »Blut und einen hal­ben Zahn« aus­ge­spuckt hat.

Neu ange­kom­men im Regal: Juri Andrucho­wytsch, »Die Lieb­lin­ge der Justiz«, erschie­nen 2020 bei Suhr­kamp. Auf dem Rück­deckel wird mit­ge­teilt, dass von »Mord, Lie­be und Ver­rat, von uner­hör­ten Ver­bre­chen« erzählt wird, der Klap­pen­text erhebt ein Pan­op­ti­kum der Grau­sam­keit zum »mitteleuropäische[n] Epi­so­den­ro­man«. Dafür müs­sen u. a. »Mol­farn« (huzu­li­sche Magi­er) auf­ge­bo­ten wer­den, es wird gemor­det, gefol­tert, gerä­dert, was das Zeug hält, und alles fein-fein und en detail beschrie­ben, das Rädern zum Beispiel.

Gewiss gehört das alles zu unse­rer Geschich­te, und nichts soll ver­schwie­gen wer­den. Aber woher stammt die Lust am Aus­ma­len? Und die Lust am Ausgemalten?

Man schau­dert und liest doch die Grau­sam­keit oder schaut sie sich an. Da zeigt das Regio­nal­fern­se­hen einen Autor, der natür­lich Kri­mis schreibt und, von land­schaft­lich schö­nem Plat­ze aus, die Häu­ser in der Umge­bung betrach­tet und sich nur vor­stel­len kann, wo dort die Lei­chen lie­gen, wie dar­in gemor­det wird. Am näch­sten Abend beklagt man die Bru­ta­li­tät von Jugend­gangs in sel­bi­ger Stadt.

Sind wir nicht doch schon in Gefahr, Tho­mas Manns berühm­te Mah­nung, dass man dem Tod kei­ne Herr­schaft über sei­ne Gedan­ken ein­räu­men dür­fe, in den Wind zu schlagen?

Und was für Bücher über das Ost­eu­ro­pa in den zwan­zi­ger Jah­ren die­ses Jahr­hun­dert eines Tages in den Rega­len ste­hen wer­den … Ich möch­te es mir nicht ausmalen.