Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Graue Hinternentblößer über der grünen Stadt

Lässt der Besu­cher am Frei­bur­ger Mün­ster sei­ne Blicke nach oben schwei­fen, so könn­te er durch­aus anneh­men, dass er sich in Sodom und Gomor­rha befin­det und nicht in der selbst­er­nann­ten »Green City« im Schwarz­wald. Dort oben lau­ern sie und das ziem­lich erha­ben: eine Arma­da von in Stein gemei­ßel­ten (Phantasie-)Tieren und Men­schen in manch­mal unvor­teil­haf­ten Posen. Es sind mit­un­ter furcht­ein­flö­ßen­de Gestal­ten, die waa­ge­recht und keck an den Außen­bau­wer­ken her­vor­ra­gen. Trotz aller unter­schied­li­cher Dra­stik in der Dar­stel­lung und For­men­spra­che haben sie eins gemein­sam: Als Was­ser­spei­er sind sie Teil eines aus­ge­klü­gel­ten Ent­wäs­se­rungs­sy­stems, um das alt­ehr­wür­di­ge Gemäu­er der von cir­ca 1200 bis 1513 ent­stan­de­nen Stadt­pfarr­kir­che von Frei­burg im Breis­gau vor schäd­li­chem Regen­was­ser zu schüt­zen. Über die Ent­ste­hung der mit­un­ter der­ben Dar­stel­lun­gen in schwin­del­erre­gen­der Höhe – berühmt ist zum Bei­spiel der »Hin­ter­nent­blö­ßer« mit zwei Köp­fen – strei­ten sich die Fach­leu­te bis heu­te, weil die Stein­met­ze des Mit­tel­al­ters kaum etwas Schrift­li­ches hin­ter­las­sen haben. So rät­selt der Besu­cher über vie­le der schau­er­li­chen Wesen, fragt sich, war­um der eine stei­ner­ne Mensch da oben ske­let­tiert ist und sich ver­zwei­felt an den Schä­del fasst, der ande­re eine Gri­mas­se schnei­det oder der da hin­ten wie­der­um gleich zwei Köp­fe hat. Er fragt sich wei­ter­hin, war­um sich das Was­ser manch­mal wie Unrat aus den Mäu­lern der Fabel­we­sen auf die Köp­fe der Men­schen zu ergie­ßen scheint. Was war da los im Mit­tel­al­ter? Was auch immer die Stein­met­ze zu ihren Krea­tu­ren bewegt haben mag, sei es nun, um mit ihnen Gei­ster abzu­weh­ren, zu mah­nen, zu ver­spot­ten oder den Frei­bur­gern ihre augen­schein­lich äußerst zahl­rei­chen Laster vor­zu­hal­ten, die Ergeb­nis­se ihrer Schaf­fens­pro­zes­se wachen noch heu­te in mehr oder weni­ger gutem oder rekon­stru­ier­tem Zustand in luf­ti­ger Höhe. Durch ihre Posi­ti­on haben sie unein­ge­schränk­te Auto­ri­tät über die Stadt, der vor 900 Jah­ren von Her­zog Kon­rad I. von Zäh­rin­gen und sei­nem Bru­der Bert­hold III. das Stadt- und Markt­recht ver­lie­hen wurde.

Eigent­lich müss­te man in die­sem Jahr noch einen neu­en fei­xen­den Was­ser­spei­er namens »Coro­na« fest am Mün­ster anschrau­ben, denn er/​sie/​es, man weiß auch das nicht so genau, ist schließ­lich schuld, dass das allein schon von der Jah­res­zahl her beein­drucken­de Jubi­lä­um nicht so aus­gie­big wie geplant gefei­ert wer­den kann. Die goti­schen Was­ser­spei­er, unter ande­rem Kol­le­gen der eng­li­schen »gar­go­yl­es«, wachen seit Jahr­hun­der­ten über die viert­größ­te Stadt Baden-Würt­tem­bergs, die mit zu den wärm­sten und son­nen­ver­wöhn­te­sten Gegen­den Deutsch­lands gehört. Als Bewoh­ner ande­rer deut­scher Bun­des­län­der kann man es beim Wet­ter­be­richt der ARD-Tages­schau schon manch­mal nicht mehr hören, wenn für Frei­burg mal wie­der ein son­ni­ger und war­mer Tag ange­kün­digt wird, wäh­rend an dem Ort, wo man sel­ber gera­de ist, per­ma­nent die Eis­hei­li­gen vor der Tür herumlungern.

Träumt man nun des Nachts von die­sen stei­ner­nen Gestal­ten oder sieht sie viel­leicht sogar des Tags leib­haf­tig her­um­spu­ken, emp­fiehlt sich ein zügi­ger Besuch der Frei­bur­ger Para­psy­cho­lo­gi­schen Bera­tungs­stel­le, die in Deutsch­land ein­zig­ar­tig sein dürf­te. Dort wer­den Men­schen bera­ten – mitt­ler­wei­le gegen Gebühr, weil die För­de­rung sei­tens des zustän­di­gen Mini­ste­ri­ums ein­ge­stellt wor­den ist –, die »unge­wöhn­li­che, para­nor­ma­le, okkul­te oder uner­klär­li­che Erfah­run­gen gemacht« haben und die nun Hil­fe­stel­lung für den Umgang mit ver­stö­ren­den para­nor­ma­len Erfah­run­gen, zu denen sicher auch Was­ser­spei­er aus dem Jen­seits zäh­len, benö­ti­gen. Der­weil sehen die eher bera­tungs­re­si­sten­ten Was­ser­spei­er von oben – nicht ungnä­dig – auf eine Stadt mit knapp 230.000 Ein­woh­nern, die sich vor allem Öko­lo­gie groß auf die Fah­ne geschrie­ben hat. Es ist daher auch kein Zufall, dass in Frei­burg das Öko-Insti­tut e. V. ansäs­sig ist, das 1977 aus der Anti-Atom­kraft­be­we­gung her­vor­ge­gan­gen und mitt­ler­wei­le in Euro­pa füh­rend auf dem Gebiet der Nach­hal­tig­keits­for­schung ist.

Durch das ange­neh­me Kli­ma und das Ambi­en­te der Stadt mit sei­nen vie­len Grün­flä­chen herrscht tat­säch­lich oft die viel beschwo­re­ne medi­ter­ra­ne Atmo­sphä­re, die den Besu­cher ent­spannt durch die mit­tel­al­ter­li­chen Stadt­to­re wan­deln lässt, durch die Gas­sen der Alt­stadt oder über den herr­li­chen Frei­bur­ger Wochen­markt am Mün­ster. Vor­sicht ist jedoch nachts ange­ra­ten und zwar nicht wegen der omi­nö­sen Was­ser­spei­er. Die Frei­bur­ger Bäch­le, künst­lich ange­leg­te und vom Fluss Drei­sam gespei­ste Was­ser­läu­fe, die die Alt­stadt wie ein Netz durch­zie­hen, soll­te man bes­ser nüch­tern über­que­ren, was sich nach über­mä­ßi­gem Genuss der typi­schen Schwarz­wäl­der Bier­spe­zia­li­tät Tan­nen­zäpf­le oder nach einem Besuch des idyl­li­schen Haus-Bier­gar­tens der Gan­ter-Braue­rei, der mitt­ler­wei­le bei schö­nem Wet­ter wie­der öff­net, durch­aus als etwas schwie­rig gestal­ten kann. Ganz Neu­gie­ri­ge, die schon immer mal wis­sen woll­ten, wie ihr Leib­ge­tränk eigent­lich her­ge­stellt wird, kön­nen zu coro­nafrei­en Zei­ten eine Füh­rung durch die Gan­ter-Braue­rei in der Schwarz­wald­stra­ße buchen, um so die viel­fäl­ti­gen Geheim­nis­se der Brau­kunst zu eruieren.

Stil­echt soll­te man in die »Green City« Frei­burg mit der Deut­schen Bahn anrei­sen. Auto­fah­rer, die nun empört auf­schrei­en, kann man ruhi­gen Gewis­sens auf das Netz der Frei­bur­ger Stra­ßen­bahn (Stra­Ba) ver­wei­sen, mit der man etli­che High­lights der Stadt bequem errei­chen kann und sie auf eine etwas ande­re Art und Wei­se ken­nen­lernt. Die Stra­Ba quert zum Bei­spiel einen der schön­sten Plät­ze Frei­burgs, Ober­lin­den, mit sei­nem Roten Bären aus dem Jahr 1120, der sich rühmt, der älte­ste Gast­hof Deutsch­lands zu sein. Abseits der Tou­ri­sten­pfa­de erreicht man mit ihr Stadt­tei­le wie Zäh­rin­gen oder Gün­ter­stal, wo die Schau­ins­land­bahn den Tou­ri­sten an den Haus­berg der Frei­bur­ger bringt. Zurück am Bahn­hof nach der Stra­Ba-Tour herrscht zunächst wie­der Ver­wir­rung beim armen Tou­ri­sten, nach­dem der ja schon mit den rät­sel­haf­ten Was­ser­spei­ern Bekannt­schaft gemacht hat. Wie­so sieht die Kir­che hin­ter dem Bahn­hof aus wie der Lim­bur­ger Dom? Schließ­lich steht der doch in Hes­sen. Tat­säch­lich wur­de die Herz-Jesu-Kir­che in den Jah­ren 1892 bis 1897 sti­li­stisch stark am impo­san­ten hes­si­schen Vor­bild ange­lehnt geplant, auch um dem damals neu­en Stadt­teil Stüh­lin­ger, wo sich die Kir­che befin­det, Pre­sti­ge zu ver­lei­hen. Auf­at­men, Erleich­te­rung, alles rich­tig gemacht: Man ist in Freiburg.