Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Freiheit für Julian Assange

Seit 25 Wochen schon sitzt der Wiki­Leaks-Grün­der Juli­an Assan­ge an die­sem 3. Okto­ber, an dem an den 130. Geburts­tag des Publi­zi­sten und Anti­fa­schi­sten Carl von Ossietzky zu erin­nern ist, im Lon­do­ner Hoch­si­cher­heits­ge­fäng­nis Bel­marsh. Dort sitzt er als poli­ti­scher Gefan­ge­ner 23 Stun­den am Tag in sei­ner klei­nen Zel­le, in Iso­la­ti­ons­haft wie ein Top­ter­ro­rist oder gemein­ge­fähr­li­cher Schwer­kri­mi­nel­ler. Es ist jetzt Halb­zeit im Knast für den gro­ßen Hel­den unse­rer Zeit, einen muti­gen Jour­na­li­sten, Publi­zi­sten und Kämp­fer für die Pres­se­frei­heit. Juli­an Assan­ge ver­büßt nach sei­ner Ver­schlep­pung aus der ecua­do­ria­ni­schen Bot­schaft am 11. April, wo er sie­ben Jah­re als poli­ti­scher Flücht­ling Schutz vor sei­nen Häschern gefun­den hat­te, eine 50-wöchi­ge Haft­stra­fe, weil er 2012 gegen Kau­ti­ons­auf­la­gen ver­stieß. Die Schnell­ver­ur­tei­lung zu der hohen Haft­stra­fe ist eine Far­ce und Vor­wand, einer Aus­lie­fe­rung an die USA den Weg zu bah­nen. Die Admi­ni­stra­ti­on von Prä­si­dent Donald Trump drängt mit Nach­druck auf eine Über­stel­lung des poli­ti­schen Gefan­ge­nen. In Washing­ton wird die Ver­öf­fent­li­chung von US-Kriegs­ver­bre­chen nicht ver­ges­sen und nicht ver­zie­hen. Juli­an Assan­ge soll unter Rück­griff auf ein 100 Jah­re altes Spio­na­ge­ge­setz aus­ge­schal­tet wer­den, wenn nicht auf dem elek­tri­schen Stuhl oder mit der Gift­sprit­ze, dann mit 175 Jah­ren Gefäng­nis ein­ge­sperrt bis zum Tod.

In einem welt­weit beach­te­ten Alarm­ruf hat der austra­li­sche Jour­na­list John Pil­ger auf die dra­ma­ti­sche Lage von Juli­an Assan­ge auf­merk­sam gemacht. Mehr als 11.000 Mal wur­de sein Tweet bei Twit­ter geteilt und wei­ter­ver­brei­tet. »Ver­gesst Juli­an Assan­ge nicht. Sonst ver­liert ihr ihn«, schrieb Pil­ger in sei­ner Kurz­bot­schaft nach einem Besuch im Hoch­si­cher­heits­knast am 7. August (eige­ne Über­set­zung; R. G.). »Ich habe ihn im Bel­marsh-Gefäng­nis gese­hen, und sein Gesund­heits­zu­stand hat sich ver­schlech­tert. Er wird schlim­mer behan­delt als ein Mör­der, er ist iso­liert, steht unter Ein­fluss von Medi­ka­men­ten, und man ent­hält ihm das Werk­zeug vor, mit dem er die fal­schen Ankla­gen in Ver­bin­dung mit der Aus­lie­fe­rung an die USA abweh­ren könn­te. Ich ban­ge um sein Leben. Ver­gesst ihn nicht.«

Uner­müd­lich macht sich John Pil­ger für Assan­ge stark, so bei­spiels­wei­se am 2. Sep­tem­ber auf einer Kund­ge­bung vor dem bri­ti­schen Innen­mi­ni­ste­ri­um. Zu der Pro­test­ak­ti­on im Zen­trum von Lon­don waren kurz­fri­stig rund 1000 Men­schen gekom­men. »Free Juli­an Assan­ge« for­der­te dort auch Pink-Floyd-Sän­ger Roger Waters, kämp­fe­risch und wütend ob des Unrechts. Bewe­gend sein Lied »Wish You Were Here« zu Ehren des Inhaftierten.

Die Ver­fol­gung und Iso­lie­rung von Juli­an Assan­ge erin­ne­re an den Umgang von Dik­ta­tu­ren mit poli­ti­schen Gefan­ge­nen, so Pil­ger. Es gebe nur einen Grund dafür: »Juli­an und Wiki­Leaks haben einen histo­ri­schen Dienst gelei­stet, als sie Mil­lio­nen Men­schen Fak­ten an die Hand gege­ben haben, war­um und wie ihre Regie­run­gen sie betrü­gen, heim­lich und oft ille­gal, war­um sie in Län­der ein­mar­schie­ren, war­um sie uns aus­spio­nie­ren.« (Über­set­zung: RT deutschhttps://www.youtube.com/watch?v=2wqWPAtCKoE) Bei sei­nem Besuch im Bel­marsh-Gefäng­nis habe er Juli­an Assan­ge gefragt, was er »drau­ßen« von ihm mit­tei­len sol­le. »Es geht nicht nur um mich«, habe Assan­ge gewarnt, »es geht um viel mehr. Es geht um uns alle. In Gefahr sind alle Jour­na­li­sten und alle Ver­le­ger, die ihren Job machen.« Man wol­le an dem Wiki­Leaks-Grün­der ein Exem­pel sta­tu­ie­ren, so John Pil­ger: »In dem Moment, in dem wir ver­stum­men, ist es vor­bei. Indem wir Juli­an Assan­ge ver­tei­di­gen, ver­tei­di­gen wir unse­re hei­lig­sten Rech­te. Sprecht jetzt oder wacht in eurem Schwei­gen auf, in einer neu­en Art von Tyrannei.«

»Juli­an Assan­ge hat kei­ne Ver­bre­chen began­gen, er hat Ver­bre­chen auf­ge­deckt«, erin­nert der Publi­zist Mathi­as Bröckers. Mit sei­nem Buch »Frei­heit für Juli­an Assan­ge. Don’t kill the mes­sen­ger« hat er ein flam­men­des Plä­doy­er ver­fasst, in dem er den Irr­sinn der Hetz­jagd auf den Punkt bringt. »Er hat nichts ande­res getan als jeder Jour­na­list oder Ver­le­ger, der sich nicht als Teil der inter­na­tio­na­len Ver­tei­di­gungs­in­du­strie ver­steht, son­dern sei­nen Job ernst nimmt. Er hat der Pro­pa­gan­da, den Ver­tu­schun­gen und Ver­brä­mun­gen der Krie­ge im Irak, in Afgha­ni­stan, im Jemen den Hor­ror der Wahr­heit ent­ge­gen­ge­setzt. Er hat nicht gelo­gen, betro­gen oder gestoh­len, son­dern infor­miert und auf­ge­klärt. […] Er ist kein Kri­mi­nel­ler, son­dern ein Auf­klä­rer, der nicht ins Gefäng­nis gehört, son­dern als Daten- und Whist­le­b­lower-Beauf­trag­ter in die Regierung.«

Die Ver­fol­gung von Juli­an Assan­ge ist ein Prä­ze­denz­fall. Erst­mals soll von den USA ein Jour­na­list als Spi­on behan­delt und ihm der Pro­zess gemacht wer­den, weil er ihre Geheim­nis­se publi­ziert hat. »Wenn es den Ver­ei­nig­ten Staa­ten gelingt, Juli­an Assan­ge mit die­ser Ankla­ge aus­lie­fern zu las­sen und zu ver­ur­tei­len, kann kein Jour­na­list, kein Ver­lag und kein Sen­der, der irgend­et­was an die Öffent­lich­keit bringt, was die USA als ‚geheim‘ erach­ten, vor einem Zugriff des Impe­ri­ums sicher sein«, so Bröckers. Es müs­se alles getan wer­den, schreibt der taz-Jour­na­list wei­ter, »dass ihn nicht das­sel­be Schick­sal erreicht wie einst den ›Whist­le­b­lower‹ Carl von Ossietzky […]«.

Sind nicht Juli­an Assan­ge und Chel­sea Man­ning – die seit mehr als einem hal­ben Jahr in US-Beu­ge­haft sitzt, weil sie sich wei­gert, einer geheim tagen­den Grand Jury bela­sten­de Bewei­se gegen den Wiki­Leaks-Grün­der an die Hand zu geben, und dafür auch noch 1000 US-Dol­lar Stra­fe pro Tag im Gefäng­nis zah­len soll – geeig­ne­te Anwär­ter für den Frie­dens­no­bel­preis im Jahr 2019?

In den Medi­en ist es besorg­nis­er­re­gend still gewor­den um Juli­an Assan­ge. Erhe­ben wir also unse­re Stim­me, kämp­fen wir für sei­ne Frei­heit. Welt­weit fin­den unter dem Mot­to »Candles4Assange« Pro­test­ak­tio­nen und Mahn­wa­chen statt, in Ber­lin jeden Mitt­woch von 19 bis 21 Uhr vor der US-Bot­schaft am Bran­den­bur­ger Tor.

Lese­tipp: Mathi­as Bröckers: »Frei­heit für Juli­an Assan­ge. Don’t kill the mes­sen­ger!«, mit einem Bei­trag von Cait­lin John­s­tone, West­end Ver­lag, 128 Sei­ten, 8 €