Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Eine linke Bahnreform für Leute, Land und Klima

Schon vor der aktu­el­len Kri­se war die Bahn in kei­nem guten Zustand. Unfass­ba­re 6500 Kilo­me­ter Bahn­strecken wur­den seit 1994 in Deutsch­land ein­ge­stellt, wie die Bun­des­re­gie­rung auf Anfra­ge der Lin­ken zuge­ben muss­te. 160.000 Stel­len hat die Deut­sche Bahn AG (DB AG) seit­dem abge­baut. Rund 10.000 Bahn­brücken sind maro­de. Der Nah­ver­kehr wur­de aus­ge­dünnt, so dass vie­le Regio­nen nicht mehr an die Bahn ange­schlos­sen sind. Fern­ver­kehrs­zü­ge hal­ten in deut­lich weni­ger klei­nen und mit­tel­gro­ßen Städ­ten. Dazu kommt der all­täg­li­che Ärger: hohe Prei­se, intrans­pa­ren­te Rabatt­sy­ste­me, Ver­spä­tun­gen, Zug­aus­fäl­le, defek­te Sani­tär­an­la­gen, her­un­ter­ge­kom­me­ne Bahn­hö­fe, feh­len­de Bar­rie­re­frei­heit und so wei­ter. Laut Eisen­bahn- und Ver­kehrs­ge­werk­schaft EVG beträgt allein der »Rück­stau« von Ersatz­in­ve­sti­tio­nen bei der Bahn 57 Mil­li­ar­den Euro, davon 50 Mil­li­ar­den bei der Schie­ne und sie­ben Mil­li­ar­den bei den Bahnhöfen.

Nun kom­men zu der schlech­ten Aus­gangs­la­ge auch noch die Her­aus­for­de­run­gen der Coro­na-Kri­se hin­zu. Die Bilanz wird durch Ein­nah­me­aus­fäl­le wei­ter ver­schlech­tert, gleich­zei­tig kosten Hygie­ne­auf­la­gen und ande­re Maß­nah­men zusätz­li­ches Geld. Um das zu kom­pen­sie­ren, wird der Bund erneut mit einer gro­ßen Finanz­sprit­ze nach­hel­fen. Die Schul­den­ober­gren­ze der DB AG soll auf 30 Mil­li­ar­den Euro ange­ho­ben wer­den, wei­te­re fünf Mil­li­ar­den sol­len der Bahn direkt als fri­sches Eigen­ka­pi­tal zuge­steckt wer­den. Es ist rich­tig, die Bahn in der Kri­se zu stüt­zen und den Fahr­plan weit­ge­hend auf­recht­zu­er­hal­ten. Denn ein gerin­ge­rer Takt wür­de vol­le­re Züge und damit höhe­re Infek­ti­ons­ge­fah­ren bedeu­ten. Aber die Bun­des­re­gie­rung knüpft die Hil­fen an die Bedin­gung, dass bei den Per­so­nal­ko­sten und Tarif­ab­schlüs­sen gespart wer­den soll. Eine bes­se­re Lösung wäre, die Ursa­chen der maro­den Situa­ti­on der DB AG end­lich in Angriff zu nehmen.

Der schlech­te Zustand der DB AG ist das Ergeb­nis einer Ver­kehrs­po­li­tik, die immer weni­ger die eigent­li­che Auf­ga­be der Bahn im Auge hat: Men­schen und Güter mög­lichst kosten­gün­stig und umwelt­scho­nend von A nach B zu brin­gen. Die fol­gen­schwe­re Struk­tur­re­form der Bahn 1994 ist der Aus­gangs­punkt einer lan­gen Ket­te von Fehl­ent­schei­dun­gen, die in einer kaput­ten Bahn­in­fra­struk­tur, in Orga­ni­sa­ti­ons­cha­os und viel zu hohen Fahr­prei­sen mün­de­te. So ist die Bahn weder im Per­so­nen- noch im Güter­ver­kehr in der Lage, eine attrak­ti­ve, kli­ma­freund­li­che Alter­na­ti­ve zu PKW und LKW zu sein.

Am 2. Dezem­ber 1993 stimm­ten die Abge­ord­ne­ten des Deut­schen Bun­des­tags mit 558 Ja-Stim­men, 13 Gegen­stim­men und vier Ent­hal­tun­gen für die 1994 star­ten­de Bahn­re­form, mit der die Deut­sche Reichs­bahn und die Bun­des­bahn zusam­men­ge­führt und struk­tu­rell neu aus­ge­rich­tet wur­den. Die Bahn wur­de zur Akti­en­ge­sell­schaft und soll­te bilanz­ori­en­tiert arbei­ten. Anvi­siert wur­de eine voll­stän­di­ge Pri­va­ti­sie­rung zum schnellst­mög­li­chen Zeit­punkt. Fort­an agier­te die Bahn wie ein pri­va­ter Kon­zern. Die Ren­di­te- und Wett­be­werbs­ori­en­tie­rung wur­de in die Unter­neh­mens­struk­tur ein­ge­baut und der Kon­zern in eine Rei­he von Sub­un­ter­neh­men (DB Net­ze, DB Regio, DB Car­go et cete­ra) auf­ge­split­tert. Ein Ver­gleich: Nie­mand wür­de eine Schu­le als öffent­li­che Ein­rich­tung dar­an mes­sen, ob sie Ren­di­te erwirt­schaf­tet. Die Gesell­schaft ist bereit, für sie Geld aus­zu­ge­ben, ohne zu ver­lan­gen, dass sie sich refi­nan­ziert. Es gilt die Über­zeu­gung, dass eine staat­lich finan­zier­te Bil­dung für alle einen Mehr­wert erschafft, den wir vom rei­nen Geld­wert her gar nicht mes­sen können.

Die Steu­er­gel­der, die jähr­lich in die DB AG flie­ßen, wer­den seit­dem nicht allein ein­ge­setzt, um in den Fahr­be­trieb, in Züge, Strecken, Per­so­nal und War­tung zu inve­stie­ren, son­dern auch, um auf den welt­wei­ten Märk­ten mög­lichst ren­di­te­ori­en­tiert zu ope­rie­ren. Die Kern­auf­ga­be, Bevöl­ke­rung und Güter gut und kosten­gün­stig zu trans­por­tie­ren, ist dabei aus dem Fokus gerückt. Denn die Bahn betei­lig­te sich in Fol­ge immer stär­ker in Bran­chen, die mit Schie­nen­ver­kehr wenig bis gar nichts zu tun haben. Beson­ders prä­gnan­te Bei­spie­le sind die Über­nah­men des glo­bal täti­gen Logi­stik­dienst­lei­sters Schen­ker und der bri­ti­schen Arri­va, die euro­pa­weit neben dem Schie­nen­ver­kehr vor allem Bus­li­ni­en betreibt. Aktu­ell besteht die DB AG aus etwa 700 ver­schie­de­nen Unter­neh­men. Davon hat ein gro­ßer Teil mit den eigent­li­chen Auf­ga­ben einer Eisen­bahn nicht oder nur noch bedingt zu tun. Mit­te der 1990er Jah­re mach­te die Bahn noch 95 Pro­zent ihres Umsat­zes in Deutsch­land und 90 Pro­zent direkt durch den Schie­nen­ver­kehr. Heu­te macht sie ledig­lich noch 57 Pro­zent ihres Umsat­zes im Inland und dazu rund 50 Pro­zent des gesam­ten Kon­zern­um­sat­zes in Bran­chen, die nicht zum Schie­nen­ver­kehr gehören.

Gleich­zei­tig wird von der Schie­ne viel erwar­tet. Der sozia­le Wan­del und die Kli­ma­fra­ge stel­len unse­re Gesell­schaft vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen und die Bahn vor höhe­re Erwar­tun­gen. Unter den kapi­ta­li­sti­schen Vor­zei­chen ist eine zen­tra­le Fra­ge der künf­ti­gen Ver­kehrs­po­li­tik, wie es der Mobi­li­täts­for­scher Oli­ver Schwe­des auf den Punkt bringt, dass sie »die öko­lo­gi­schen Zie­le mit den öko­no­mi­schen und sozia­len Anfor­de­run­gen ver­bin­den kann und wel­che Instru­men­te ihr dafür zur Ver­fü­gung ste­hen«. Zen­tra­ler Vor­teil der Bahn ist, dass sie die­se Anfor­de­run­gen an Mobi­li­tät, wie Kli­ma­freund­lich­keit, beim not­wen­di­gen Aus­bau ihrer Infra­struk­tur prin­zi­pi­ell gewähr­lei­sten kann.

Nach dem syste­ma­ti­schen Kaputt­spa­ren der Bahn­in­fra­struk­tur will die aktu­el­le Regie­rungs­ko­ali­ti­on die Fahr­gast­zah­len auf der Schie­ne bis zum Jahr 2030 ver­dop­peln. Dazu sind gro­ße Inve­sti­tio­nen not­wen­dig, die vor allem aus Steu­er­mit­teln kom­men sol­len. Der Bund schließt mit der Bahn soge­nann­te Lei­stungs- und Finan­zie­rungs­ver­ein­ba­run­gen (LuFV) ab. In die­sen wer­den die staat­li­chen Unter­stüt­zungs­lei­stun­gen für die Bahn­in­fra­struk­tur gere­gelt. Die aktu­el­le LuFV wur­de 2019 wegen der not­wen­di­gen Pla­nungs­si­cher­heit für eine Lauf­zeit von zehn Jah­ren abge­schlos­sen. Bis zum Jahr 2030 will der Bund 62 Mil­li­ar­den Euro inve­stie­ren. Ob die­ser Plan in der Zeit nach der Kri­se umge­setzt wird, bleibt abzuwarten.

Man muss es klar sagen: Die neo­li­be­ra­len Ver­spre­chun­gen der Bahn­re­form der neun­zi­ger Jah­re, wonach ein an Markt und Wett­be­werb ori­en­tier­ter Bahn­kon­zern effi­zi­en­ter und wirt­schaft­li­cher arbei­tet, haben sich nicht bewahr­hei­tet. Im Gegen­teil: Durch die Umwand­lung der Bahn in eine Akti­en­ge­sell­schaft, den geplan­ten Bör­sen­gang und die Öff­nung des Bahn­sek­tors für pri­va­te Wett­be­wer­ber hat die Poli­tik demo­kra­ti­sche Steue­rungs­mög­lich­kei­ten aus der Hand gege­ben und Tür und Tor für den Raub­bau an einer tra­di­ti­ons­rei­chen öffent­li­chen Infra­struk­tur geöff­net. Jetzt müs­sen die Steu­er­zah­le­rin­nen und Steu­er­zah­ler viel Geld für die her­un­ter­ge­wirt­schaf­te­te Bahn­in­fra­struk­tur in die Hand neh­men. Die lin­ke Kri­tik an der Pri­va­ti­sie­rung öffent­li­cher Güter wur­de hier ein­mal mehr bestä­tigt: Scha­den für das All­ge­mein­wohl, weni­ger poli­ti­sche Steue­rung und demo­kra­ti­sche Mit­spra­che, aber hohe Fol­ge­ko­sten für die öffent­li­che Hand – das sind wesent­li­che Ergeb­nis­se nach 26 Jah­ren Bahnreform.

Es muss erwähnt wer­den, dass die Archi­tek­ten und Voll­strecker der Bahn­re­form alle­samt kei­ne Lieb­ha­ber der Bahn waren. Vom Flug­zeug­inge­nieur Hart­mut Meh­dorn bis zum Auto­lob­by­isten Rüdi­ger Gru­be kamen und kom­men zahl­rei­che im Kon­zern instal­lier­te Mana­ger aus Bran­chen, die in direk­ter Kon­kur­renz zur Bahn ste­hen. Bei ihnen stand kei­ne demo­kra­ti­sche Ver­kehrs­po­li­tik im Zen­trum, son­dern allen­falls eine Busi­ness-Bahn, die die Eli­te per ICE ver­bin­det und in die näch­sten Groß­städ­te und zu Flug­hä­fen bringt. Die Bahn wur­de ein immer weni­ger loka­les und regio­na­les Unter­neh­men, der Nah­ver­kehr gan­zer Regio­nen und Beschäf­tig­ten­grup­pen aufs Abstell­gleis manövriert.

Für die poli­ti­sche Lin­ke ist klar, dass es kein »Wei­ter so« geben darf. Wir wol­len eine Bahn in öffent­li­cher Hand, die Men­schen und Regio­nen ver­bin­det, gün­stig und kli­ma­freund­lich. Eine Bahn, die in der Lage ist, den Güter­ver­kehr von der Stra­ße auf die Schie­ne zu brin­gen. Dazu braucht es kei­ne Akti­en­ge­sell­schaft, son­dern ein öffent­lich-recht­li­ches Unter­neh­men, das auf die Mobi­li­täts­be­dürf­nis­se der Bevöl­ke­rungs­mehr­heit aus­ge­rich­tet wird.

Eine Bahn­re­form für Leu­te, Land und Kli­ma muss die Pri­va­ti­sie­rungs­maß­nah­men zurück­neh­men. Anstel­le der Bilanz­ori­en­tie­rung soll­te wie­der der Dienst an der Gesell­schaft, also das Bereit­stel­len der Dienst­lei­stung Mobi­li­tät, ober­ste Maxi­me sein. Aus den etli­chen Klein­un­ter­neh­men, die teil­wei­se unter­ein­an­der kon­kur­rie­ren, soll­te wie­der ein Unter­neh­men in öffent­lich-recht­li­cher Hand und mit ent­spre­chen­der Rechts­form wer­den. Die pri­vat­recht­li­che sowie zer­split­ter­te Struk­tur ist im All­tags­ge­schäft die Ursa­che vie­ler Pro­ble­me, erheb­li­cher Rei­bungs­ver­lu­ste und inter­ner Stör­ma­nö­ver. Aus finan­zi­el­ler Sicht muss dafür gesorgt wer­den, dass die Steu­er­mit­tel in den Aus­bau der Net­ze und die Moder­ni­sie­rung der Infra­struk­tur fließen.

Für die poli­ti­sche Lin­ke geht es bei der Bahn nicht nur um Ver­kehrs­po­li­tik. Sie ist auch ein sozia­les, öko­no­mi­sches und kul­tu­rel­les Sym­bol, ob Men­schen und Regio­nen abge­hängt oder ange­bun­den wer­den. Jeder geschlos­se­ne Bahn­hof, jeder ver­wai­ste Schal­ter, jede gestri­che­ne Bahn­strecke ver­stärkt die Kluft in der Gesell­schaft zwi­schen denen, die bequem mit­kom­men, und denen, die auf der Strecke blei­ben. Der Rück­bau von Bahn­schie­nen steht stell­ver­tre­tend dafür, dass in den letz­ten Jahr­zehn­ten immer mehr Men­schen und ihre Regio­nen auf dem Abstell­gleis gelan­det sind. In die­sen Zei­ten ist der Kampf um eine Bahn für alle auch einer um die poli­ti­sche Kul­tur als solche.

 

Vic­tor Per­li ist seit 2017 Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter der Par­tei Die Lin­ke. Er ist Mit­glied im Haus­halts­aus­schuss und umver­tei­lungs­po­li­ti­scher Spre­cher der Links­frak­ti­on im Bundestag.