Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Ein Beitrag zum Tag der Studenten

Was der 9. Novem­ber als »Tag des Mau­er­falls« für die Deut­schen ist der 17. Novem­ber als »Tag des Kamp­fes für Frei­heit und Demo­kra­tie« für die Tsche­chen. Das Datum steht heu­te für den Beginn der »Sam­te­nen Revo­lu­ti­on« 1989, für die Rück­kehr zum kapi­ta­li­sti­schen System. Jedoch hat der 17. Novem­ber, eben­so wie der 9. Novem­ber bei uns, eine län­ge­re Geschich­te. In der sozia­li­sti­schen Tsche­cho­slo­wa­kei wur­de der 17. als »Inter­na­tio­na­ler Tag der Stu­den­ten« began­gen. Als sol­cher wur­de er im Jahr 1941 vom Inter­na­tio­nal Stu­dents‘ Coun­cil mit Sitz in Lon­don pro­kla­miert – in Erin­ne­rung an die Gescheh­nis­se, die sich zwei Jah­re zuvor, am 17. Novem­ber 1939, in Prag abge­spielt hatten.

Bekannt­lich wur­de die »Rest-Tsche­chei« – das, was von der Ersten Tsche­cho­slo­wa­ki­schen Repu­blik nach der Anne­xi­on der Grenz­ge­bie­te Böh­mens und Mäh­rens durch das Deut­sche Reich (1938) und der Umwand­lung der Slo­wa­kei in einen sepa­ra­ten Vasal­len­staat von Hit­lers Gna­den noch übrig geblie­ben war – am 15. März 1939 von der deut­schen Wehr­macht besetzt. Böh­men und Mäh­ren wur­den zum deut­schen Pro­tek­to­rat erklärt. Am 28. Okto­ber 1939, dem 21. Jah­res­tag der Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung von 1918, demon­strier­ten im gan­zen Land Tau­sen­de Tsche­chen gegen die Besat­zung. Da die tsche­chi­sche Poli­zei nicht ein­schritt, schos­sen in Prag deut­sche Zivil­po­li­zi­sten wahl­los in die Men­ge. Fünf­zehn Demon­stran­ten wur­den durch die Schüs­se ver­letzt, ein jun­ger Bäcker getö­tet. Am 11. Novem­ber erlag auch der Medi­zin­stu­dent Jan Ople­tal sei­nen Ver­let­zun­gen. Drei­tau­send Stu­den­ten nah­men am 16. Novem­ber an einer Trau­er­fei­er für Ople­tal teil, und eine gro­ße Men­ge beglei­te­te den Sarg zum Bahn­hof, von wo die Lei­che in die mäh­ri­sche Hei­mat über­führt wer­den soll­te. Als die tsche­cho­slo­wa­ki­sche Natio­nal­hym­ne ange­stimmt wur­de, kam es zu Tumul­ten. Neun angeb­li­che Rädels­füh­rer wur­den ver­haf­tet und noch an dem­sel­ben Tag ohne Gerichts­ver­fah­ren erschos­sen. In der Nacht zum 17. Novem­ber wur­den bei Raz­zi­en in den Stu­den­ten­wohn­hei­men fast 2000 Stu­den­ten ver­haf­tet; 1200 wur­den am näch­sten Tag in das Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger Sach­sen­hau­sen ver­schleppt. Alle tsche­chi­schen Hoch­schu­len wur­den geschlossen.

Karel S. Merv­art will nach England

Ob der Che­mie-Stu­dent Karel Svat­o­pluk Merv­art, des­sen wei­te­ren Weg wir hier ver­fol­gen wol­len, an den Demon­stra­tio­nen teil­nahm, ist nicht über­lie­fert. Es ist aber sehr wahr­schein­lich. Schon sein Vater hat­te wäh­rend des Ersten Welt­kriegs, als das Gebiet der spä­te­ren Tsche­cho­slo­wa­kei noch zum Habs­bur­ger­reich gehör­te, als Ange­hö­ri­ger einer tsche­cho­slo­wa­ki­schen »Legi­on« auf der rus­si­schen Sei­te für die Unab­hän­gig­keit gekämpft. Infol­ge­des­sen wur­de Karel selbst am 12. Juli 1918 in Petro­grad, dem spä­te­ren Lenin­grad, gebo­ren. Spä­ter war der Vater mit der jun­gen Fami­lie in die nun­mehr unab­hän­gi­ge Tsche­cho­slo­wa­kei zurück­ge­kehrt. Karel hat­te das rus­si­sche Gym­na­si­um in Prag besucht, bevor er sein Stu­di­um an der Tech­ni­schen Hoch­schu­le aufnahm.

Nach der Schlie­ßung der Hoch­schu­len fand Merv­art eine Zeit­lang Arbeit als Tele­gra­fist bei der Ver­wal­tung der Böh­misch-Mäh­ri­schen Eisen­bahn. Irgend­wann kam er nach Ber­lin zu der Fir­ma Lei­cher Che­mi­sche Gra­vu­ren – unklar ist, ob er sich selbst dazu mel­de­te oder ob er zwangs­re­kru­tiert wur­de. Ab Febru­ar 1943 hat­te er eine Stel­le als Che­mie­la­bo­rant und Dol­met­scher – außer Rus­sisch und Tsche­chisch sprach Merv­art auch Deutsch – bei der Lei­cher-Filia­le in Mün­chen. Von hier aus ver­such­te er, in die Schweiz und nach Eng­land zu gelan­gen, um sich der tsche­cho­slo­wa­ki­schen Aus­lands­ar­mee anzu­schlie­ßen. In der Nähe der Gren­ze wur­de er jedoch gefasst. Da er die Ermitt­ler im Bre­gen­zer Gefäng­nis über­zeu­gen konn­te, dass er sich nur bei einem Aus­flug ver­lau­fen habe, wur­de er freigelassen.

Ille­ga­le Arbeit in München

Wenig spä­ter fin­det Merv­art eine Mög­lich­keit, in Mün­chen am Kampf gegen die Besat­zer sei­ner Hei­mat teil­zu­neh­men. Im August 1943 wird er Mit­glied einer ille­ga­len Orga­ni­sa­ti­on, die eini­ge Mona­te zuvor im Kriegs­ge­fan­ge­nen­la­ger an der Münch­ner Schwan­see­stra­ße von sowje­ti­schen Offi­zie­ren gegrün­det wor­den ist. Sie heißt Brü­der­li­che Zusam­men­ar­beit der Kriegs­ge­fan­ge­nen (rus­sisch: Brats­ko­je Sotrud­nit­schest­wo Wojenn­o­p­le­nnych, BSW) und orga­ni­siert Kriegs­ge­fan­ge­ne sowie Zwangs­ar­bei­ter und Zwangs­ar­bei­te­rin­nen unab­hän­gig von ihrer Natio­na­li­tät. Das Pro­gramm der BSW ist ganz auf die Situa­ti­on im Som­mer 1943 zuge­schnit­ten: Mil­lio­nen deut­scher Män­ner und Frau­en sind zum Kriegs­dienst ein­ge­zo­gen. Die Kriegs­wirt­schaft wird durch Kriegs­ge­fan­ge­ne und Zwangsarbeiter/​innen auf­recht­erhal­ten, Men­schen, die allen Grund haben, die Nazis zu has­sen. Zudem hat die Wehr­macht im Osten ver­nich­ten­de Nie­der­la­gen erlit­ten. Sta­lin­grad mar­kiert die Wen­de des Krie­ges. Die USA und Groß­bri­tan­ni­en haben die mehr­fach ver­scho­be­ne zwei­te Front im Westen für den Herbst 1943 ange­kün­digt. Die BSW will im Innern eine drit­te Front auf­bau­en. Sie will die­je­ni­gen Kriegs­ge­fan­ge­nen und Zwangsarbeiter/​innen orga­ni­sie­ren, die mutig genug sind, um die deut­sche Kriegs­wirt­schaft zu sabo­tie­ren und einen bewaff­ne­ten Auf­stand vor­zu­be­rei­ten. Der soll mit der zwei­ten Front koor­di­niert und gemein­sam mit deut­schen Anti­fa­schi­sten durch­ge­führt wer­den. (Zur BSW sie­he auch Ossietzky 19/​2014.)

Rasche Ver­brei­tung und ein Kampfbündnis

Die BSW hat seit ihrer Grün­dung im Früh­jahr 1943 schon in mehr als einem Dut­zend Lagern in Mün­chen Mit­glie­der gewon­nen. Kon­tak­te bestehen auch zu Gefan­ge­nen in dem gro­ßen Kriegs­ge­fan­ge­nen­la­ger bei Moos­burg und zu zahl­rei­chen wei­te­ren Lagern in ganz Süd­deutsch­land. Bei den häu­fi­gen Ver­le­gun­gen neh­men die Mit­glie­der das Pro­gramm der BSW mit. So wird die Geheim­or­ga­ni­sa­ti­on bis nach Ham­burg, Wei­mar und Erfurt bekannt. Merv­art kann wei­te­re Ver­bin­dun­gen her­stel­len, nach Inns­bruck und Wien, nach Prag und sogar zu den jugo­sla­wi­schen Par­ti­sa­nen. Um rei­sen zu kön­nen, ent­wen­det er bei der Fir­ma Lei­cher Urlaubs­schei­ne, die er auf sich selbst ausstellt.

Im Okto­ber 1943 schlie­ßen die Brü­der­li­che Zusam­men­ar­beit der Kriegs­ge­fan­ge­nen und die Anti­na­zi­sti­sche Deut­sche Volks­front (ADV) um die Münch­ner Anti­fa­schi­sten Karl Zim­met, Georg Jah­res, Rupert Huber und das Ehe­paar Emma und Hans Hut­zel­mann ein Kampf­bünd­nis. Karel Merv­art fun­giert als Ver­bin­dungs­mann und Dol­met­scher. Man trifft sich regel­mä­ßig, hört heim­lich Radio Mos­kau, ent­wirft Flug­zet­tel, sam­melt Waf­fen und ver­hilft Gefan­ge­nen zur Flucht. Ganz kon­kret wer­den schon Auf­ga­ben ver­teilt, die zu Beginn des erwar­te­ten Auf­stands zu erfül­len sind.

Eine »uner­war­te­te und schwie­ri­ge Lage«

Strik­te Dis­zi­plin und kon­spi­ra­ti­ves Ver­hal­ten ist ober­stes Gebot für alle Betei­lig­ten. Trotz­dem ist nicht zu erwar­ten, dass die Geheim­or­ga­ni­sa­ti­on über län­ge­re Zeit geheim blei­ben kann. Aber der Plan geht davon aus, dass schon bald Schluss sein wird mit der Nazi-Herr­schaft. Die erneu­te Ver­schie­bung der West­front und das Aus­blei­ben des Auf­stands der deut­schen Bevöl­ke­rung ver­setzt die BSW-Kämp­fer in eine »für sie uner­war­te­te und schwie­ri­ge Lage …, da sie sich dar­auf ori­en­tiert hat­ten, ihre Befrei­ungs­ak­tio­nen mit denen des deut­schen Vol­kes zu ver­ei­ni­gen«. So der sowje­ti­sche Histo­ri­ker Josef A. Brod­ski in sei­nem Buch »Die Leben­den kämp­fen – Die Orga­ni­sa­ti­on Brü­der­li­che Zusam­men­ar­beit der Kriegs­ge­fan­ge­nen (BSW)«.

Am 4. Juni 1943 wird bei der »Ost­ar­bei­te­rin« Valen­ti­na Bon­da­ren­ko ein Schrei­ben gefun­den, »aus dem her­vor­ging, daß unter den im Reich in Arbeit ein­ge­setz­ten Aus­län­dern eine Geheim­or­ga­ni­sa­ti­on besteht« (Bericht des Münch­ner Gesta­po-Chefs Schä­fer). Bei den Ver­neh­mun­gen wird Bon­da­ren­ko gefol­tert, doch sie schweigt eisern. Sie wird nach Ausch­witz depor­tiert (und dort Ende Janu­ar 1945 von der Roten Armee befreit). Erst im Novem­ber 1943 gelingt es der Gesta­po, einen Spit­zel in die BSW ein­zu­schleu­sen. Im Dezem­ber begin­nen die Ver­haf­tun­gen. In sei­nem Bericht über die Auf­deckung der BSW nennt Schä­fer die Grup­pe eine »Geheim­or­ga­ni­sa­ti­on, die sicher in naher Zukunft ein für das Deut­sche Reich gefähr­li­ches Aus­maß ange­nom­men hätte«.

Ins­ge­samt wer­den 1943/​44 unter der Beschul­di­gung, sich für die BSW »bol­sche­wi­stisch betä­tigt« zu haben, 383 Per­so­nen ver­haf­tet, dar­un­ter 19 Frau­en. Die mei­sten von ihnen wer­den ohne Gerichts­ver­fah­ren umge­bracht. Am 4. Sep­tem­ber 1944 wer­den im KZ Dach­au 92 sowje­ti­sche Offi­zie­re aus der Lei­tung der BSW erschos­sen. In Maut­hau­sen ster­ben im Herbst 1944 wei­te­re 50. In Flos­sen­bürg wer­den 49 BSW-Kämp­fer ermor­det: »rus­si­sche kriegs­ge­fan­ge­ne Offi­zie­re aus Mün­chen, die in einem gro­ßen Werk gear­bei­tet und des­sen Spren­gung vor­be­rei­tet hat­ten« (Brod­ski).

Die Kämp­fer der ADV wer­den am 5. Janu­ar 1944, Karel Merv­art zehn Tage spä­ter, am 15. Janu­ar 1944 ver­haf­tet. Der 27-jäh­ri­ge Tsche­che gehört zu der Grup­pe der Haupt­an­ge­klag­ten, gegen die ein Hoch­ver­rats­pro­zess vor dem Volks­ge­richts­hof ein­ge­lei­tet wird. Genau ein Jahr nach sei­ner Ver­haf­tung und knapp vier Mona­te vor der Befrei­ung, am 15. Janu­ar 1945, stirbt Karel Merv­art, zusam­men mit Hans Hut­zel­mann und Rupert Huber von der ADV, im Zucht­haus Bran­den­burg-Gör­den unter dem Fallbeil.

Heu­te ist der 17. Novem­ber, der Inter­na­tio­na­le Tag der Stu­den­ten. Ich dach­te, es wäre ein guter Tag, um an den tsche­chi­schen Frei­heits­kämp­fer Karel Svat­o­pluk Merv­art und sei­ne Mitkämpfer/​innen zu erinnern.