Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Das Testament des Abbé Meslier

Wer war die­ser fran­zö­si­sche Geist­li­che, und was stand in sei­nem Testament?

Jean Mes­lier (1664 – 1729), Sohn eines Webers in Mazer­ny im Dépar­te­ment der Arden­nen, wur­de nach sei­ner Prie­ster­aus­bil­dung 1692 (nach Wiki­pe­dia: 1689) mit der Pfar­rei Etré­pi­gny, eben­falls in den Arden­nen gele­gen, betraut, die er dann bis zu sei­nem Tode ver­sah. Zu Beginn sei­ner Tätig­keit hat­te er die schlech­te Behand­lung der Bau­ern durch den adli­gen Grund­herrn öffent­lich ange­pran­gert, eine, wie ich mei­ne, urchrist­li­che Tugend im Sin­ne Jesu, die ihm den­noch zwei­mal Ver­war­nun­gen sei­nes vor­ge­setz­ten Erz­bi­schofs in Reims ein­brach­te. Seit­dem übte er kei­ne öffent­li­che Kri­tik mehr an den staat­li­chen und kirch­li­chen Gewal­ten, son­dern ver­rich­te­te mit Hin­ga­be an die Armen sei­nen prie­ster­li­chen Dienst, der ihm »die höch­ste Lie­be und Ver­eh­rung sei­ner Pfarr­kin­der ver­schaff­te«. Für sie schrieb er aber auch ins­ge­heim sein »Ver­mächt­nis der Gedan­ken und Ansich­ten von Jean Mes­lier …, damit es ihnen und ihres­glei­chen als Zeug­nis der Wahr­heit die­ne«, ein Manu­skript von mehr als tau­send Sei­ten, das er in drei hand­schrift­li­chen Exem­pla­ren der Nach­welt hin­ter­ließ, mit einer der­art schar­fen Reli­gi­ons-, Kir­chen- und Herr­schafts­kri­tik, wie sie bis­her wohl noch nie­mals for­mu­liert wor­den war, aus­ge­hend von der Grund­aus­sa­ge, die Reli­gio­nen sei­en »alle­samt nur mensch­li­che Erfin­dun­gen, nichts als Irr­tü­mer, Ein­bil­dung und Betrug«. Ein Bei­spiel für vie­le in sei­ner »ver­nich­ten­den Kri­tik an den christ­li­chen Dog­men«: »Das Gebet [gemeint: Bitt­ge­bet] zu Gott ist wider­sin­nig, da es dem­sel­ben zumu­thet, etwas zu thun oder zu las­sen, wor­über sei­ne höch­ste Weis­heit längst ent­schie­den hat.«

Erst Jahr­zehn­te spä­ter wur­den Aus­zü­ge aus Mes­liers Auf­zeich­nun­gen bekannt, zunächst durch den fran­zö­si­schen Auf­klä­rer Vol­taire, dann auch in der Zeit der fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on um 1789, in der sogar ein Beschluss gefasst wur­de, zum Andenken an Jean Mes­lier eine Bild­säu­le zu errich­ten, wozu es aber nicht kam, weil selbst damals sein Testa­ment als eine zu »gefähr­li­che Schrift« ange­se­hen wur­de. Erst 1864 erschien in Hol­land der voll­stän­di­ge Text des Testa­ments und 1878 unter dem Titel »Glau­be und Ver­nunft« erst­mals auch in deut­scher Spra­che. Zu die­ser Aus­ga­be schrieb Lud­wig Büch­ner »Eine Bespre­chung über das Testa­ment des Pfar­rers Jean Mes­lier«. Lud­wig Büch­ner (1824 – 1899), jün­ge­rer Bru­der des Dich­ters Georg Büch­ner (1813 – 1837), Arzt, Natur­wis­sen­schaft­ler und wie sein Bru­der an reli­gi­ons­kri­ti­schen Fra­gen hoch inter­es­siert, hat­te dazu mit sei­ner Schrift »Kraft und Stoff« (1855) einen »für sei­ne Zeit unge­wöhn­lich erfolg­rei­chen Best­sel­ler« (Arti­kel »Lud­wig Büch­ner« bei Wiki­pe­dia) her­aus­ge­bracht und fand nun in »Mes­liers Mei­ster­werk« sei­ne eige­ne Reli­gi­ons­kri­tik mei­ster­lich aus­ge­drückt, die er mit sei­ner »Bespre­chung« »dem grö­ße­ren und ins­be­son­de­re dem deut­schen Publi­kum zugäng­lich machen« woll­te. Dazu kam es nicht.

Die Reli­gi­ons­kri­tik, die durch die »Auf­klä­rung« im 18. Jahr­hun­dert in Frank­reich und Eng­land und im 19. Jahr­hun­dert auch in Deutsch­land gro­ße Tei­le der Bevöl­ke­rung erreich­te, hat­te hier durch die Restau­ra­ti­on und die Ver­herr­li­chung von »Thron und Altar« am Ende des Jahr­hun­derts ihre Durch­schlags­kraft ver­lo­ren. Das gilt im Grun­de bis zum heu­ti­gen Tag.

Ange­sichts des viel­fäl­ti­gen Unheils, das im Namen der Reli­gio­nen, vor allem in ihrer krie­ge­ri­schen Gestalt, in der Ver­gan­gen­heit ange­rich­tet wur­de und in der Gegen­wart immer noch ange­rich­tet wird, ist es hoch an der Zeit, die Erkennt­nis­se der Auf­klä­rung wie­der leben­dig wer­den zu las­sen und damit auch die Gedan­ken des Jean Mes­lier. Sie sind nun in der erwähn­ten »Bespre­chung« von Lud­wig Büch­ner in einem schma­len Bänd­chen von Armin Geus, Pro­fes­sor in Marburg/​Lahn, leicht zugäng­lich gewor­den und eig­nen sich vor­züg­lich zur Ein­füh­rung in die Reli­gi­ons­kri­tik, wie sie in Schu­len und Volks­hoch­schu­len, bei Fort­bil­dungs­maß­nah­men und in Semi­na­ren an Uni­ver­si­tä­ten auf der Tages­ord­nung ste­hen müsste.

Neben der »Bespre­chung« des »Testa­men­tes« erfährt der Leser auch das Wich­tig­ste zum Leben des Prie­sters Mes­lier und zum Schick­sal sei­nes Werkes.

Sehr zu empfehlen!

Armin Geus: »Lud­wig Büch­ners Reli­gi­ons­kri­tik. Ein unbe­kann­tes Doku­ment«, Basi­lis­ken-Pres­se, 70 Sei­ten, 13,50 €. Der Arti­kel basiert auf den Aus­sa­gen des bespro­che­nen Buches, dem auch die Zita­te ent­nom­men sind, soweit nicht anders gekennzeichnet.