Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Bei starken Frauen in der Wüste Lut

In vier Pick­up-Gelän­de­wa­gen brau­sen wir auf einer schnur­ge­ra­den Stra­ße nach Nor­den. Bald kön­nen wir die Dat­tel­pal­men des Dor­fes Shafia­bad nicht mehr sehen. In der Oase hat unse­re Grup­pe in einer tra­di­tio­nel­len Unter­kunft Quar­tier bezo­gen, einer klei­nen Pen­si­on mit acht Gästezimmern.

Neben dem Asphalt kral­len sich vom Wind gebeug­te Büsche auf nied­ri­gen brau­nen Sand­hü­geln fest. Bald fehlt jedes Grün. Dun­kel erhe­ben sich west­lich von uns die 4000 Meter hohen Gip­fel des kah­len Kuh­payeh-Gebir­ges, das unser Klein­bus am Mor­gen auf dem Weg zur Exkur­si­on in die Wüste »Dascht-e-Lut« auf 2400 Metern Höhe in einem Tun­nel gequert hat. »Lut« bedeu­tet auf Far­si in etwa »nack­te Erde ohne Was­ser und Vege­ta­ti­on«. Nach 20 Minu­ten Voll­gas brem­sen die Fah­rer, len­ken die Pick­ups von der Stra­ße vor­sich­tig in Rich­tung Osten. Staub­fah­nen zei­gen, wo die ein­zel­nen Wagen durch den Wüsten­sand kur­ven. Alle Fah­rer machen sich einen Spaß dar­aus, mit heu­len­dem Motor hohe Sand­dü­nen hin­auf­zu­don­nern und auf der ande­ren Sei­te wie­der so hin­ab­zu­ja­gen, dass ich manch­mal fürch­te, unser Auto könn­te sich überschlagen.

Wir schei­nen auf ein ande­res Gebir­ge in der Fer­ne zuzu­steu­ern. Beim Näher­kom­men erweist es sich als eine Ansamm­lung locker grup­pier­ter Fel­sen­käm­me und -tür­me. Es sind rie­si­ge bizar­re Skulp­tu­ren in Braun­tö­nen, soge­nann­te Kaluts, die der Wind in Jahr­tau­sen­den aus dem wei­chen Gestein geschlif­fen und noch nicht zu Sand­kör­nern zer­brö­selt hat. In kei­ner ande­ren Wüste sol­len die­se Gebil­de so groß sein wie hier im Osten des Irans, wo die Lut sich auf knapp 200.000 Qua­drat­ki­lo­me­tern Flä­che dehnt. Sie könn­te ganz Bay­ern, Öster­reich und die Schweiz zusam­men bedecken.

In grau­er Vor­zeit war sie mal ein Bin­nen­meer, heu­te ist sie eine rie­si­ge Sen­ke, deren zen­tra­ler Teil 185 Meter tie­fer liegt als der Mee­res­spie­gel. Die NASA hat hier vom Welt­all aus mit Infra­rot­ra­dio­me­tern die hei­ße­sten Som­mer­tem­pe­ra­tu­ren auf unse­rem Glo­bus gemes­sen: 70,7 Grad Celsius!

Wir machen gera­de einen Pau­sen­stopp, trin­ken Tee, genie­ßen im küh­len­den Wind den Blick über die gran­dio­se Land­schaft, als mein Han­dy klin­gelt: Ein Anruf aus Han­no­ver mit­ten in der Wüste! Ich bin ver­blüfft. Die Ver­bin­dung ist ein­wand­frei, und ich den­ke: Die Mana­ger der deut­schen Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons-Kon­zer­ne soll­ten im Iran eine Fort­bil­dung zum The­ma Netz­ab­deckung absol­vie­ren, Funk­lö­cher gibt es hier anschei­nend nicht. Ein Ein­druck, den auch unser Rei­se­lei­ter bestä­tigt, der wäh­rend unse­rer 2500 Kilo­me­ter lan­gen Über­land­fahr­ten tele­fo­nisch und per E-Mail immer wie­der pro­blem­los Kon­takt zu ande­ren Rei­se­grup­pen und zu sei­nem Büro in Göt­tin­gen hält.

Auch sonst beein­druckt uns die ira­ni­sche Infra­struk­tur: Ein Netz gepfleg­ter Fern­stra­ßen über­zieht das Land, Strom und elek­tri­sches Licht haben wir hier im klein­sten Berg- oder Wüsten­dorf ange­trof­fen, eben­so Trink­was­ser-, Abwas­ser- und Gasleitungen.

Nach der Tee­pau­se fah­ren wir wie­der auf die Asphalt­stra­ße, aber nicht zu unse­rem Dorf, son­dern erneut in Rich­tung Nor­den – bis ein Sand­hü­gel den Weg sperrt. Unse­re Pick­ups über­rol­len ihn mühe­los, doch bald sieht der Asphalt über hun­der­te von Metern so aus, als habe unter ihm ein Erd­be­ben gewü­tet. Die Pick­ups umkur­ven auch die­se Stel­len, und wir trau­en unse­ren Augen nicht: Vor uns erstreckt sich ein rie­si­ger blau­er See, in dem die Stra­ße ver­sinkt. Kei­ne Fata Mor­ga­na, es sind Reste der Was­ser­mas­sen, die wäh­rend der Regen­fäl­le im Früh­jahr durch die Wüste gerauscht sind, die Stra­ße unter­spült und sich hier gestaut haben. Wo das Nass inzwi­schen ver­dun­stet ist, über­zieht eine wei­ße Salz­kru­ste den Sand.

Es ist Frei­tag, der Fei­er­tag der Mus­li­me: Bald sam­melt sich hin­ter uns ein hal­bes Dut­zend Autos ira­ni­scher Aus­flüg­ler, dar­un­ter vier Kran­ken­schwe­stern aus der drei Auto­stun­den ent­fern­ten Groß­stadt Ker­man, die uns von ihrer anstren­gen­den Arbeit erzäh­len. Unse­re Fah­rer stel­len Tisch und Cam­ping­stüh­le für ein Pick­nick auf.

Zurück in Shafia­bad machen wir einen Gang durch die stau­bi­ge Oase, die frü­her Teil einer Kamel­rou­te nach Paki­stan war. Wir spa­zie­ren um die restau­rier­ten hohen Lehm­mau­ern und -tür­me einer ehe­ma­li­gen Kara­wan­se­rei. In deren Ein­gangs­hal­le tref­fen wir auf drei Frau­en. Sie hocken auf Tep­pi­chen und sticken, bie­ten Kunst­hand­werk feil: Stoff­pup­pen, geweb­te (Tisch-)Decken, bun­te Stoff­ta­schen. Beklei­det mit schwar­zem Kopf­tuch, tail­lier­ter Blu­se und wei­ßen Snea­k­ers heißt uns eine zier­li­che jun­ge Frau will­kom­men, Fari­ba. Sie zeigt auf Ein­kaufs­ta­schen, die die Frau­en aus getrock­ne­ten Palm­we­deln gefloch­ten haben: So wie die­ses inein­an­der­grei­fen­de Flecht­werk hei­ße ihre Frau­en­grup­pe auf Far­si: »Goji­no«. Sie selbst habe die Grup­pe nach ihrer Schei­dung gegrün­det. Ziel der Frau­en sei es, unab­hän­gig von den Män­nern zu leben und nicht aus Geld­not in ihre Fami­li­en zurück­keh­ren zu müs­sen, wie das sonst bei Tren­nun­gen üblich sei. Wegen des Wider­stands der Män­ner sei es nicht leicht gewe­sen. Anfangs habe »Goji­no« nur sechs Frau­en gezählt, ein ein­zi­ger jun­ger Mann habe sie unter­stützt. Inzwi­schen aber arbei­te­ten 150 allein­ste­hen­de Frau­en aus dem Dorf und der Umge­bung in dem Ver­ein selbst­be­wusst und soli­da­risch zusammen.

Durch­ge­setzt haben sie, dass das alte Bade­haus restau­riert wur­de und »Goji­no« es als Ver­kaufs­ge­bäu­de nut­zen darf. In dem schmucken Zie­gel­bau sehen wir an einer Pinn­wand vie­le Fotos der Frau­en – wie sie unter Pal­men sit­zen und gemein­sam sticken oder wie sie schweiß­nass mit Schau­fel und Schub­kar­re Bewäs­se­rungs­ka­nä­le rei­ni­gen. »Inzwi­schen leben die Män­ner und wir Frau­en mit Respekt neben­ein­an­der«, berich­tet Fari­ba und strahlt, als wir beein­druckt Bei­fall klatschen.

Den spen­den wir am Abend auch unse­rer Wir­tin. Sie bemut­tert uns mit ihren bei­den Schwie­ger­töch­tern im gro­ßen Wohn­raum der Fami­lie, der mit Tep­pi­chen aus­ge­legt ist, auf denen in der Nacht Fami­li­en­mit­glie­der schla­fen. Hin­ter einem offe­nen Tre­sen befin­det sich rechts die moder­ne Küche, in der Ecke links dane­ben sind Tische für uns mit Fla­den­brot, Schafs­kä­se, Kräu­tern, gebra­te­nem Gemü­se, Joghurt und fri­schen Dat­teln gedeckt. Zu trin­ken gibt es Tee, Cola und ande­re Soft­drinks. Dut­zen­de bun­te Fähn­chen an den Wän­den zei­gen, dass hier Tou­ri­sten aus vie­len Län­dern Quar­tier neh­men. Die Idee, eine Pen­si­on zu eröff­nen, sei gebo­ren wor­den, berich­tet die Wir­tin, als vor eini­gen Jah­ren in der Nacht ein Mann am Tor ihres Farm­hau­ses klopf­te. Der Ira­ner chauf­fier­te zwei Euro­päe­rin­nen von der berühm­ten Lehm­stadt Bam im Süd­osten der Wüste zurück nach Ker­man im Westen, als sein Auto vor dem Dorf eine Pan­ne hat­te. Da war die Fami­lie – gast­freund­lich, wie die Ira­ner sind – auf den Tep­pi­chen für die Nacht zusam­men­ge­rückt. Das sprach sich rum: Wenig spä­ter klopf­ten Motor­rad­tou­ri­sten: Sie hät­ten gehört, hier gebe es Schlafquartiere.

Das ira­ni­sche Staats­fern­se­hen doku­men­tier­te den Umbau des Hau­ses zur Tou­ri­sten-Lodge in einem 20-minü­ti­gen Film. Die Wir­tin zeigt uns das Video auf einem brei­ten LED-Bild­schirm, der an der Wand im Wohn­raum hängt: Wir sehen, wie einer unse­rer Pick­up-Fah­rer, der Ehe­mann der Wir­tin, Fen­ster streicht, Wän­de mit Lehm ver­putzt, Tou­ri­sten durch die Kaluts fährt. Uns macht der Film vor allem eines deut­lich: Hirn und Boss des klei­nen Unter­neh­mens ist nicht der Ehe­mann, son­dern die­se star­ke Frau. Zwei Mona­te habe sie auf der Tou­ris­mus­schu­le in Ker­man gelernt, berich­tet sie und sin­niert: Um noch Eng­lisch zu ler­nen, sei sie wohl zu alt. »Im Film hat sie auch gesagt«, über­setzt Nie­mann, »sie sehe in den Gästen nicht Rei­sen­de, son­dern Mit­glie­der der Fami­lie.« Wir applaudieren!

Wie die ira­ni­schen Frau­en die Gesell­schaft ver­än­dern, beleuch­tet Char­lot­te Wie­demann in ihrem her­vor­ra­gen­den Buch: »Der neue Iran – eine Gesell­schaft tritt aus dem Schat­ten«, Mün­chen 2019, 285 Sei­ten, 11,90 €.

In einer der kom­men­den Aus­ga­ben: Ein Kom­mu­nist kehrt in den Iran zurück. Die Tei­le I und II der Rei­se­no­ti­zen von Rai­ner Buten­schön erschie­nen in Ossietzky 23/​2019 und 24/​2019.