Skip to content

Herausgegeben von Rainer Butenschön, Daniela Dahn, Rolf Gössner,
Ulla Jelpke und Otto Köhler

Begründet 1997 von Eckart Spoo

Menu
Menu

Atempause für die CDU

Was auf den ersten Blick wie ein Sieg von Anne­gret Kramp-Kar­ren­bau­er über Fried­rich Merz aus­sieht, ent­puppt sich bei nähe­rem Hin­se­hen als müh­sam errun­ge­ne Atem­pau­se. Nichts ist end­gül­tig aus­ge­stan­den für die CDU. Weder die Kri­ti­ker der Par­tei­vor­sit­zen­den noch die der Bun­des­kanz­le­rin wag­ten sich in Leip­zig aus der Deckung. Kramp-Kar­ren­bau­er hat­te sie mit einem küh­nen Schach­zug matt­ge­setzt: »Wenn ihr der Mei­nung seid«, rief sie den Dele­gier­ten zu, »dass der Weg, den ich mit euch gehen möch­te, nicht der ist, den ihr für den rich­ti­gen hal­tet, dann lasst es uns heu­te aus­spre­chen. Dann lasst es uns auch heu­te been­den. Hier und jetzt und heute.«

Vor die Ent­schei­dung gestellt, Far­be beken­nen zu müs­sen, zuck­ten selbst die schärf­sten Kri­ti­ker zurück und flüch­te­ten sich erleich­tert in lang­an­hal­ten­den Bei­fall für die Geschmäh­te, allen vor­an Fried­rich Merz, der als Tiger gesprun­gen und als Bett­vor­le­ger gelan­det war. Artig bedank­te er sich bei der Par­tei­vor­sit­zen­den für ihre »muti­ge und nach vorn wei­sen­de« Rede. Die CDU sei im Gegen­satz zur SPD »struk­tu­rell loy­al«, sag­te er. Sie ste­he zu ihrer Par­tei­füh­rung, und sie ste­he zur Bun­des­re­gie­rung«, deren Erschei­nungs­bild Merz noch Tage davor als grot­ten­schlecht hin­ge­stellt hat­te. Das galt in erster Linie Ange­la Mer­kel, die ihrem Erz­ri­va­len jetzt applaudierte.

Die Rede der Par­tei­vor­sit­zen­den ent­hielt, abge­se­hen von dem ein­gangs erwähn­ten Coup, kei­nen ein­zi­gen neu­en Gedan­ken. Kein Wort zu der drän­gen­den Fra­ge, wie der immer tie­fer wer­den­den Kluft zwi­schen Arm und Reich zu Lei­be gerückt wer­den könn­te. Selbst mit den Ursa­chen der kata­stro­pha­len Stim­men­ver­lu­ste ihrer Par­tei hielt sich Kramp-Kar­ren­bau­er nicht lan­ge auf. Sie sag­te auch nichts zu ihrem kürz­lich geäu­ßer­ten Vor­schlag, das deut­sche Sozi­al­sy­stem umfas­send zu refor­mie­ren. Schon im näch­sten Jahr sol­len nach ihren Wor­ten alle Siche­rungs­sy­ste­me dar­auf­hin geprüft wer­den, was man an Lei­stun­gen künf­tig gewähr­lei­sten wol­le. Dabei liegt schon heu­te jede zwei­te Alters­ren­te unter 900 Euro. Betrof­fen sind 9,4 Mil­lio­nen Menschen.

Durch­ge­setzt hat sich die CDU-Vor­sit­zen­de auch gegen­über der Jun­gen Uni­on, die eine Urwahl der künf­ti­gen Kan­di­da­tin für das Amt der Bun­des­kanz­le­rin gefor­dert hat­te. Damit ist der Weg frei für Anne­gret Kramp-Kar­ren­bau­er, sich um die Nach­fol­ge von Ange­la Mer­kel zu bewer­ben. Wahr­schein­lich wird sie, um inner­par­tei­li­che Kri­ti­ker zu beschwich­ti­gen, nicht auf die Mit­hil­fe von Fried­rich Merz ver­zich­ten. Vie­le in der CDU erwar­ten von ihm, dass er Wäh­ler von der AfD zurück­holt. Der CSU-Vor­sit­zen­de Mar­kus Söder hat als Gast­red­ner auf dem Leip­zi­ger Par­tei­tag Fried­rich Merz ein Hin­ter­tür­chen offen­ge­hal­ten. »Mir ist es am Ende egal, wer Kan­di­dat war«, sag­te er unter don­nern­dem Applaus. »Ich will, dass 2021 der Kanz­ler oder die Kanz­le­rin von der Uni­on gestellt wird.« Haupt-her­aus­for­de­rer sei­en die Grünen.

SPD-Gene­ral­se­kre­tär Lars Kling­beil kom­men­tier­te den Leip­zi­ger Par­tei­tag mit den Wor­ten, die CDU ent­fer­ne sich mit Frau Kramp-Kar­ren­bau­er aus der Mit­te der Gesell­schaft. The­men wie die Gleich­stel­lung der Frau, etwa durch eine Quo­te, wür­den unter ihrer Füh­rung gestoppt. An der Gro­ßen Koali­ti­on scheint die SPD aller­dings bis zum bit­te­ren Ende fest­hal­ten zu wol­len. Davon, dass sich die CDU nicht von einem Mann distan­ziert, der – wie Fried­rich Merz – sich und sei­ne Gene­ra­ti­on nicht mehr für Ausch­witz und die deut­sche Ver­gan­gen­heit in Haf­tung neh­men las­sen will, spricht in der SPD sowie­so nie­mand. Wohin das führt, erleb­ten wir die­ser Tage. Einer Ver­ei­ni­gung von Nazi­op­fern, die sich die Bekämp­fung von Neo­na­zis­mus und Anti­se­mi­tis­mus zum Ziel setzt, wur­de die Gemein­nüt­zig­keit abge­spro­chen, wäh­rend die dem Natio­nal­so­zia­lis­mus wesens­ver­wand­te NPD die gericht­li­che Erlaub­nis erhielt, öffent­lich für ihre Zie­le zu demonstrieren.